Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
The next DEMIG Online Talk will take place on April 24 and is entitled “From cyberbullying to gang crime: youth violence in the context of migration”. The talk will be held by Manfred Zentner. He and his team recently received awards for the projects “Youth in Urban Space” and “Youth Monitor”.
„Bilder sagen oft mehr als Worte – aber sie sprechen eine Sprache, die gelernt sein will.“ Gemeinsam mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben wir zur 3. Internationalen Fachtagung "Recht und Religionen" am 28. März 2025 im beeindruckenden Rahmen des Benediktinerstifts Göttweig eingeladen.
Das Seminar bietet praxisrelevante Kenntnisse und Einblicke in die komplexe Rechtsmaterie des Migrations- und Asylrecht für Interessierte und Personen, die mit Migrant_innen und Geflüchteten zusammenarbeiten.
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Entscheidungshilfe für Ihren spezifischen Kompetenzaufbau: Vom praxisorientierten Certificate Program bis zum akademischen Masterabschluss.
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Vor knapp einer Woche wurden 18 Männer und Frauen wegen des Verdachts der Hasskriminalität festgenommen, mittlerweile gab es weitere Verhaftungen. Ihre „gezielte Jagd“ auf homosexuelle Menschen sei eine neue Dimension, sagt der Politikwissenschaftler Michael Hunklinger. Dabei wird das Feindbild mit Rückgriff auf alte Stereotype bereits seit einigen Jahren neu befeuert.
Die neue Bundesregierung will die Familienzusammenführung für Asylberechtigte aussetzen. Doch Familientrennung erschwert Integration und schadet damit nicht nur den Betroffenen, sondern der gesamten Gesellschaft.
Im besten Fall geht es (nur) um Organisatorisches, im schlimmsten eskaliert eine Diskussion über Banalitäten: In WhatsApp-Gruppen für Eltern von Schulkindern ist immer etwas los.
Generative KI kann für Unternehmen ein Gamechanger sein – vorausgesetzt, sie wird richtig verwendet. Dafür ist mehr KI-Literacy nötig, wie auch die EU fordert.
Das Land will verstärkt in Forschungsprojekte mit Bürgerbeteiligung investieren. 14 Projekte sind geplant, fünf Millionen Euro werden zur Verfügung gestellt. Thematisch soll es u.a. um den Klimawandel im Wald, Knie-Arthrose und Fake News gehen.
Phosphor ist ein lebenswichtiger Nährstoff für Pflanzen und Lebewesen. Unersetzlich und endlich bedarf er eines nachhaltigen Managements. Auch Recycling aus Gülle, Tierknochen und Klärschlamm ist gefragt.
Über die "Geographie der Unzufriedenheit" bei der deutschen Bundestagswahl.
Professor Peter Filzmaier analysiert für die „Krone“ das Ergebnis der NÖ-Gemeinderatswahlen. Sein Fazit: Vor allem die Zweitwohnsitzer-Reform kosteten der Volkspartei viele Stimmen.
Die aktuellen Turbulenzen in der heimischen Innenpolitik auf Bundesebene könnten sich auch auf die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich auswirken, so der Politikwissenschafter Michael Hunklinger. Die Vormachtstellung der ÖVP sieht er aber nicht gefährdet.
Was wird das kommende Jahr wohl bringen?