
Julia Daxenbichler, BSc MSc MA
-
julia.daxenbichler@donau-uni.ac.at
-
+43 2732 893-5614
-
Zum Kontaktformular
-
Campus Krems, Trakt X, 1. Stock, 008
- Universität für Weiterbildung Krems
- Zentrum für Evaluation
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Funktionen
Julia Daxenbichler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und sowohl für Evaluationen zur Gesundheitsförderung als auch für Projekte im Bereich der evidenzbasierten Medizin zuständig.
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Laufende Projekte
GIN – Gesund im Netz: Vertrauenswürdige Gesundheitsinfos auf Social Media erkennen
Projektzeitraum: 01.01.2025–31.12.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ursula Griebler
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Evaluation des Programms „Gesunder Betrieb“
Projektzeitraum: 01.06.2024–31.12.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ursula Griebler
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projektzeitraum: 01.06.2024–31.05.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ludwig Grillich
Fördergeber: EU
Evaluation Arthrosetherapie 2.0
Projektzeitraum: 01.03.2024–31.12.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Julia Daxenbichler
Fördergeber: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (Körperschaften, Stiftungen, Fonds)
Nachhaltige Gesundheitsversorgung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Evidenzbasierung
Projektzeitraum: 13.04.2023–31.03.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Brigitte Piso
Fördergeber: Sonstige
Projektzeitraum: 01.02.2023–31.01.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christina Kien
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Abgeschlossene Projekte
Europäisches Forum für Gesundheitsförderung und Evidenzbasierte Prävention 2024
Projektzeitraum: 15.09.2023–30.09.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Julia Daxenbichler
Fördergeber: sonstige öffentlich-rechtliche Einrichtungen (Körperschaften, Stiftungen, Fonds)
Entwicklung eines Plans zur Evaluation des Pilotprojekts AT 2.0
Projektzeitraum: 15.09.2023–31.03.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ludwig Grillich
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projektzeitraum: 01.04.2022–29.02.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ludwig Grillich
Fördergeber: Unternehmen
Projektzeitraum: 01.02.2022–31.12.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ludwig Grillich
Fördergeber: Sonstige
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Kien, C.; Daxenbichler, J.; Titscher, V.; Baenziger, J.; Klingenstein, P.; Naef, R.; Klerings, I.; Clack, L.; Fila, J.; Sommer, I. (2024). Effectiveness of de-implementation of low-value healthcare practices: an overview of systematic reviews. Implementation Science, 19(1):56: 10.1186/s13012-024-01384-6
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
"Eco-friendly treatment": a win-win for patients, health systems, and the planet. Rapid scoping review
17th European Public Health Conference, 13.11.2024
Weniger ist mehr - für Umwelt und Patient*innen. Nachhaltigkeit der Reduktion von Low Value Care, Umwelteffekte von alternativer Diagnostik und Therapie. Ein Rapid Scoping Review.
9. Österreichischer Primärversorgungskongress, 20.09.2024
What can be learnt on synthesizing evidence on de-implementation of low-value healthcare practices: an overview of reviews
Global Evidence Summit, 13.09.2024
Double Impact: Reducing low-value care - A win-win for patients and the planet: A rapid scoping review.
What Works Climate Solutions Summit, 09.06.2024
Tags