Internationalisation@Home (I@H) wird definiert als die zielgerichtete Integration internationaler und interkultureller Dimensionen in der formalen und non-formalen Bildung für alle Studierenden im Lernumfeld (Beelen & Jones, 2015). An der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) wird I@H durch folgende Hauptmerkmale unterstützt:

 

1. Die Universität für Weiterbildung Krems bietet allen Studierenden die Möglichkeit, internationale Kompetenzen innerhalb ihrer Weiterbildungsstudien und Kurzprogramme zu entwickeln, unabhängig davon, ob sie einen Auslandsaufenthalt absolvieren oder nicht:

- Um sicherzustellen, dass jedes Weiterbildungsstudium Angebote zum Erwerb internationaler Kompetenzen beinhaltet, wird ‚Internationalisierung‘ innerhalb eines jeden entsprechenden Curriculums auf Modul- oder Kurs-Ebene als Strukturelement verankert. Laut Strukturelement sind mind. 3 ECTS darauf ausgerichtet. Die Angebote umfassen Mobilitätsaktivitäten oder I@H-Elemente, die den Erwerb internationaler Kompetenzen auch ohne Auslandsaufenthalt ermöglichen. (Grundlagen zur Entwicklung von Curricula, UWK, 2025)

- Ein Werkzeugkoffer „Förderungen zur Internationalisierung der Lehre“ wurde als Unterstützung für die Implementierung durch Curricula-Entwickler_innen konzipiert und mit der Universität geteilt.

- Das Studienangebot umfasst auch englischsprachige Weiterbildungsstudien.

 

2. Die Universität für Weiterbildung Krems nutzt die kulturelle Vielfalt ihrer Studierenden gezielt für eine integrative Lern-, Lehr- und Beurteilungspraxis:

- Die Kundmachung des Rektorats „Befristete Zulassung von Austauschstudierenden“ regelt die befristete Zulassung von Austauschstudierenden an der UWK.

- Incoming-Studierende und -Personal sowie alle internationalen Gäste der Universität erhalten Unterstützung u.a. bei bürokratischen Formalitäten und Deutschkurs-Angeboten im Servicecenter für Internationale Beziehungen.

- Um die Incoming-Mobilität weiter zu steigern, erhalten die Studienleitungen der Weiterbildungsstudien der Universität im Rahmen eines Pilotprojekts finanzielle Anreize für die Integration von Erasmus+-Austauschstudierenden.

 

3. Die Universität für Weiterbildung Krems praktiziert I@H unter Einbeziehung des gesamten Personals, nicht nur des wissenschaftlichen Personals und des Personals des Servicecenters für Internationale Beziehungen:

- Das Personalentwicklungsprogramm „International Skills Certificate“ fördert die internationale Mobilität und die damit verbundenen fachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Mitarbeiter_innen der Universität für Weiterbildung Krems.

- Internationalisierungsmaßnahmen sind zunehmend Teil des Perspektivengesprächs. (Perspektivengesprächsbogen, 2025)

- Eine Erweiterung des Gesprächsleitfadens für Bewerbungsgespräche um internationale und interkulturelle Kompetenzen ist in Arbeit.

 

4. Die Universität für Weiterbildung Krems entwickelt informelle (co-)curriculare Aktivitäten (weiter):

- Die Universität Krems bietet Seasonal Schools an.

- Die Universität Krems bietet Welcome Days an, die durch Aktivitäten der Hochschüler_innenschaft an der Universität für Weiterbildung Krems (ÖH-UWK) ergänzt werden.

- Es werden Kurse zum Spracherwerb mit der ÖH-UWK entwickelt.

- Ein Peer-Support Programm wird mit der ÖH-UWK entwickelt

Zum Anfang der Seite