Soziale Arbeit versteht sich als ressourcenorientierte, personenbezogene und fachliche Profession gegenüber allen Menschen deren Situationen eine qualitätsorientierte Unterstützung benötigen. Darunter sind besondere Aspekte der rechtlichen, methodischen Fertigkeiten als auch spezielle Interventionsmaßnahmen zu subsummieren. Berufsethik, ethisches Handeln und menschenrechtlich fundiertes Wissen, bilden den Ausgangspunkt für die Professionalität der Sozialen Arbeit und werden kontextuell vermittelt.

Ziel dieser Weiterbildung ist der Erwerb von zentralen Kompetenzen und Fertigkeiten, Unterstützungs- und Präventionsmaßnahmen und –formen in der praktischen Tätigkeit der Sozialen Arbeit, auf Basis angewandter Forschung. Das AEP „Kernkompetenzen der Sozialen Arbeit“ bietet eine Qualifizierung für Beschäftigte in den vielfältigen Bereichen der Sozialen Arbeit wie z.B. in der behördlichen Sozialarbeit, in niederschwelligen Beratungsstellen, in stationären und in ambulanten Angeboten.
Claudia Caruso

Ziel dieser Weiterbildung ist der Erwerb von fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten, wichtiger Unterstützungs- und Präventionsmaßnahmen und –formen in der praktischen Tätigkeit der Sozialen Arbeit.

Claudia
Caruso, BSc MSc

Studienleiterin – Department für Wirtschaft und Gesundheit

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Erwerb von Methodenkompetenzen für die soziale Arbeit
  • Vermittlung der Spezifika behördlicher Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Intensive Reflexion mit der eigenen Biographie
  • berufsbegleitend

  • Spezialisierungen

  • praxisbezogen

ECTS
Modulübersicht

Hier finden Sie weitere Informationen zum Academic Expert Program „Kernkompetenzen sozialer Arbeit“ zum Download.

Zulassungsvoraussetzungen

  1. Allgemeine Universitätsreife,

oder

  1. abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV,

oder

  1. mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

und

  1. positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 832 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Im Zuge der Online-Bewerbung ist die Studienkennzahl sowie das konkrete Studiensemester einzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite