Regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung beugen Krankheiten vor. Auch noch ältere und alte Menschen profitieren, wenn sie Bewegung in ihren Alltag einbauen und darauf achten, sich gesund und ausgewogen zu ernähren.

Von Sabine Fisch

Regelmäßige Bewegung, wie spazieren gehen, Rad fahren oder schwimmen hilft dabei, gesund und beweglich zu bleiben. Was erst einmal banal klingt, ist durch eine große Anzahl Studien wissenschaftlich abgesichert. Wer sich regelmäßig bewegt, schützt sich damit vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt und Schlaganfall, hält seinen Blutdruck konstant oder kann ihn, wenn zu hoch, senken. Muskeln und Gelenke, Knochen und Bänder bleiben geschmeidig und schützen vor allem ältere Menschen vor Stürzen. „Und wir wissen heute auch, dass regelmäßige Bewegung bei Krebserkrankungen die Therapie massiv unterstützt“, weiß Stefan Nehrer von der Universität für Weiterbildung Krems.

Trotz der Vorteile sieht die Praxis der Bewegung allerdings ganz anders aus – und dies gilt insbesondere für Personen zwischen 40 und 55. Denn die Österreicher_innen dieser Altersgruppe sind salopp formuliert Bewegungsmuffel. Eine Eurobarmeter-Umfrage1 aus dem Jahr 2022 belegt das eindrucksvoll: „Deutlich mehr als 70 Prozent der Österreicher_innen über 55 Jahre in dieser Umfrage gaben an, sich selten oder nie zu bewegen“, erläutert Nehrer die Ergebnisse der Umfrage. Insgesamt, so die Ergebnisse des Global Observatory for Physical Activity, erfüllen lediglich 48 Prozent der Männer und 45 Prozent der Frauen über alle Altersklassen hinweg die ausdauerbezogenen Mindestempfehlungen für körperliche Aktivität.

Oliver Neubauer

„Rund ein Drittel aller Todesfälle unter 70 Jahren entfällt auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir können dieses Risiko maßgeblich positiv beeinflussen, wenn wir uns regelmäßig bewegen.“

Oliver Neubauer

Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit älterer Menschen. Denn, wer sich nicht oder nur ganz wenig bewegt, riskiert Muskelschwund, schmerzende Gelenke bis hin zur Arthrose (Gelenksabnutzung), Knochenschwund (Osteoporose) aber auch Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und damit eine massive Erhöhung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Damit einher gehen Behinderungen und letztlich Pflegebedürftigkeit.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat für den Zeitraum 2018 bis 2030 deshalb den „Global Action Plan for Physical Activity“ ausgerufen, der zu mehr täglicher Bewegung und damit zu einer besseren Gesundheit aller Menschen beitragen soll. 150 Minuten Sport in der Woche gelten laut diesem Plan als optimal zur Prävention von Gesundheitsschäden. Wer sich also rund 2,5 Stunden pro Woche moderat bewegt, etwa an fünf Tagen pro Woche eine halbe Stunde spazieren geht, Rad fährt oder schwimmt, sorgt schon sehr gut für seine Gesundheit.

Risiko für Herzinfarkt sinkt

Und das gilt keineswegs nur für ältere Menschen ohne gesundheitliche Probleme. „Denn auch wenn bereits Erkrankungen wie etwa ein Herzinfarkt, Typ-2-Diabetes oder eine Fettstoffwechselstörung vorliegen, kann regelmäßige Bewegung massiv zu einer Verbesserung der körperlichen Verfassung beitragen“, weiß Andrea Podolsky, Leiterin des Instituts für Präventiv- und Angewandte Sportmedizin (IPAS) am Universitätsklinikum Krems. Am IPAS erklärt sie mit ihrem Team Patient_innen, wie und warum es beispielsweise zu einem Herzinfarkt kommen kann – und was Jeder und Jede tun kann, um ein weiteres solches Ereignis zu verhindern.

Ganze sechs Wochen verbringen Reha-Patient_innen am Institut, um zu lernen, wie Bewegung in den Alltag integriert und ausgewogene Ernährung gestaltet werden können. „Gerade Bewegung ist ein Angstgegner für viele Menschen, gerade dann, wenn sie bereits ein Herz-Kreislauf-Ereignis hinter sich haben“, erklärt Podolsky. „Bei uns lernen sie, dass es dafür keinen Grund gibt, sondern, dass regelmäßige Bewegung nur positive Auswirkungen sowohl auf ihr Krankheitsgeschehen als auch für die Prävention weiterer Ereignisse aufweist.“

Arthrose erhöht Sterblichkeitsrisiko

Vordergründig weniger einschneidende Gesundheitsprobleme als Herzinfarkt oder Schlaganfall haben ebenfalls massive Auswirkungen auf das Krankheitsrisiko und die Sterblichkeit Betroffener. Dies zeigt sich etwa am Beispiel Arthrose. Laut der Osteoarthritis Society International (OARSI) sind weltweit zwischen 240 und 320 Millionen Menschen über 40 von dieser Gelenkserkrankung betroffen, doppelt so viele Frauen wie Männer.

„Arthrose schränkt das Leben massiv ein“, berichtet Oliver Neubauer, Experte für Sporternährung. „Die Betroffenen sind massiv in ihrer Bewegung eingeschränkt, was langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck mit allen damit einhergehenden Folgeschäden erhöht.“ In einer Studie untersucht Neubauer, der u.a. an der Universität für Weiterbildung Krems forscht, mit Kolleg_innen derzeit die Auswirkungen von ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung bei Arthrose-Patient_innen. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Mittelpunkt: wie wirkt sich ein Ernährungsprogramm in Kombination mit einem evidenzbasierten Trainingsprogramm auf die Lebensqualität von Patient_innen mit leichter bis mittelschwerer Knie-Osteoarthrose aus; sowie zweitens, wie wirken sich diese Maßnahmen auf Symptome, Entzündungsstatus und Gelenksfunktionen aus?

„Rund ein Drittel aller Todesfälle unter 70 Jahren entfällt auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, sagt Neubauer. „Wir können aber dieses Risiko maßgeblich positiv beeinflussen, wenn wir uns regelmäßig bewegen.“ Und nicht nur das: „Für viele Menschen relativiert es den zeitlichen Aufwand für Gesundheitstraining, wenn sie wissen, dass dies eine sehr wirksame ‚Investition‘ für mehr gesündere Lebensjahre und eine höhere Lebenserwartung ist.“

 

1 Spezial Eurobarometer 525
„Sport und körperliche Betätigung“


STEFAN NEHRER

Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer ist Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und derzeit Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.

ANDREA PODOLSKY

Assoc.-Prof. Prim. Dr.in Andrea Podolsky ist Fachärztin für Innere Medizin. Sie leitet das Klinische Institut für Präventiv- und Angewandte Sportmedizin am Universitätsklinikum Krems.

OLIVER NEUBAUER

Privatdozent Mag. Dr. Oliver Neubauer ist Dozent für Sporternährung und physiologische Auswirkungen an der Universität Wien und der Universität für Weiterbildung Krems, wo er am Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin tätig ist.

LINK

Artikel dieser Ausgabe

Zum Anfang der Seite