Attila Pausits ist mit der Entwicklung und dem Inhalt der Donau-Universität Krems verwoben wie kaum jemand. Vor 20 Jahren widmete er sein Doktorat dem Student Life Cycle und half bei der Einrichtung der ersten Laptopklasse an einer österreichischen Universität. Neue Projekte und struktureller Wandel sind seine Frischzellenkur.

Von Astrid Kuffner

Die Donau ist sein Gravitationszentrum, seine Personalnummer hat nur zwei Stellen, seine Karriere vereint Kontinuität mit Wandel und die Arbeit legt er wie die eines Spielmachers auf dem Basketball-Court an. Mit Hochschul- und Weiterbildungsforschung, Digitalisierung und Lernen arbeitet Attila Pausits an Kernthemen der Donau-Universität Krems. Wenn er mit externen Kolleginnen und Kollegen über seinen Arbeitsplatz spricht, sagen sie, „dass es ja wie im Himmel sein müsse, sich an einer Weiterbildungsuniversität mit Weiterbildung zu beschäftigen“, erzählt der gebürtige Ungar schmunzelnd. In Wirklichkeit bewegt er sich in einem fruchtbaren Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Das macht seine Arbeit seit 20 Jahren reizvoll.

An der schönen blauen Donau

Der 48-jährige Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik ist wenige Kilometer von der österreichischen Grenze und der Donau entfernt in Mosonmagyaróvár aufgewachsen. Im Gymnasium war er als Austauschschüler das erste Mal in der Wachau. Er studierte an der Universität Eichstätt-Ingolstadt (an der Donau) und arbeitete nebenbei bei Audi und in einer Unternehmensberatung. Sein ehemaliger Chef, Werner Fröhlich, wurde 1999 Präsident der Donau-Universität Krems und so wurde Pausits wenige Jahre nach deren Gründung auf die Hochschule aufmerksam. 2000 begann er am Zentrum für Telematik, war Lehrgangsleiter und schrieb seine Dissertation über den „Student Life Cycle“ in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Zu Beginn seiner Karriere war er an der Konzeption der ersten Laptopklasse an einer österreichischen Universität und der Datenbank für das Beziehungsmanagement von externen Lehrenden und Lernenden beteiligt. Diese Basisarbeit für Fernlehre wirkt bis heute nach. 

Lokale Wurzeln – internationale Ausrichtung

Nach der Dissertation blieb er in Krems verwurzelt, baute aber Lehrgänge international auf. 2012 initiierte er das Erasmus-Mundus Programm „Research and Innovation in Higher Education“, das seither 152 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus aller Welt betreut (hat). Er ist Vorstandsvorsitzender der „EAIR – The European Higher Education Society“ und hat ein nationales Netzwerk der Hochschulforschung in Österreich als Dependance aufgebaut. Derzeit arbeitet er an der Umsetzung eines dualen Ausbildungssystems in Mozambique und Südafrika. Trotz der Verwobenheit mit Thema und Haus gelang ihm eine Frischzellenkur über Jahrzehnte: „Jeder Departmentwechsel, sich wandelnde Rahmenbedingungen, neue Projekte und Aufträge ermöglichten mir immer, neue Inputs zu erhalten und internationale Erfahrungen vor der eigenen Haustür zu sammeln. Ich habe vieles bereits aufgebaut, aber vieles wartet noch.“ Im März 2019 wurde Pausits zum assoziierten Professor ernannt.

Wem „gehört“ die Forschung zu Weiterbildung, wenn alle im Haus daran und damit arbeiten? Wo ist sie verortet in der Bildungsforschung? Und wie bleibt ein Angebot in einem durch Digitalisierung quasi globalisierten Markt und angesichts der zunehmenden Bedeutung von informellem und non-formalem Lernen attraktiv? Fragen, die Attila Pausits in seiner wissenschaftlichen Arbeit anleiten. Verpflichtet ist er „der forschungsgeleiteten Lehre und der lehregeleiteten Forschung“ und sieht das 2019 aus einer Reorganisation entstandene Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologie mit transdisziplinärem Ansatz und inspirierendem Team gut aufgestellt, um Akzente zu setzen und Antworten auf obige Fragen im institutionellen, nationalen und internationalen Rahmen zu suchen.

„Das ‚Alte’ wird noch verwendet und das ‚Neue’ ist auch schon da.“

Attila Pausits

Lektionen des Lockdowns

Lockdown und Home-Office verbrachte er mit seiner Frau, den Kindern im Alter von 12, 14 und 16 Jahren und einem jungen portugiesischen Wasserhund, und das alles in drei gemeinsamen Sprachen. Als Vater sammelte er handfeste empirische Erfahrungen: wie stark sich das Lernen seiner Generation von dem seiner Kinder unterscheidet und was Veränderungen im Bildungsalltag bedeuten. Das „Alte“ wird noch verwendet und das „Neue“ ist auch schon da. An der Donau-Universität Krems hatte in nur rund zwei Wochen eine digitale Transformation hin zum Telebetrieb stattgefunden, die unter „normalen Bedingungen“ vielleicht in zwei Jahren möglich gewesen wäre, weil Krisen oft Entwicklungen anschieben. Zurücklehnen will er sich nicht: „Es gilt im aktuellen IT-vismus, also dem Sog technischer Tools und standardisierter Prozesse, als Ermöglicher den Fokus auf die Menschen als Lernende nicht zu verlieren.“

Seit dem 12. Lebensjahr spielt er Basketball. Seine Position: Aufbauspieler. Später war er bundesweit als Schiedsrichter für die österreichische Top-Liga im Einsatz: „Ein Schiedsrichter hat seine Arbeit gut gemacht, wenn niemand über ihn spricht. Das Wichtigste auf dem Platz ist das Spiel, bei uns ist es die Weiterbildung. Ich möchte auch in der Zukunft meinen Beitrag zur Weiterbildungsforschung leisten. Was in meinem ‚Last Dance‘ (Anm.: angelehnt an die Netflix-Doku über den Basketballstar Michael Jordan) stehen wird? Das muss ich noch lernen.“


Assoz. Prof. Dr. habil. Dipl.-Kfm. Attila Pausits leitet an der Donau-Universität Krems das Zentrum für Bildungsmanagement und Hochschulentwicklung und ist stv. Leiter des übergeordneten Departments. Pausits studierte Betriebswirtschaft an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er ist Experte für Hochschulmanagement und -entwicklung sowie für das Thema Third Mission der Hochschulen. Er ist wissenschaftlicher Direktor des Erasmus-Mundus Joint-Master-Programms „Research and Innovation in Higher Education, MSc“, Vorsitzender der EAIR – The European Higher Education Society, Sprecher des Netzwerks Hochschulforschung Österreich sowie Herausgeber von „Working Papers in Higher Education Studies“, einer Onlinezeitschrift für Hochschulforschung.

LINKS

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Zum Anfang der Seite