-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
24
-
Format
-
Dauer
1 Semester
-
Start
Sommersemester 2025, 14. Mai 2025
-
Kosten
EUR 4.000,--
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
-

organisationalen Kontexten zu bewerten. Dabei werden sie in die Lage versetzt, Informationssysteme hinsichtlich der Bedürfnisse der jeweiligen organisationalen Zielgruppen einzuordnen und für den effektiven Einsatz in Organisationen auszuwählen und anzupassen.

Um die digitale Transformation aktiv mitgestalten zu können, benötigen wir ein grundlegendes Verständnis für die zugrundeliegenden Technologien und deren Funktionsweise. Das CP hilft dabei, in einen kompetenten Austausch mit technischen Expert_innen zu treten und informierte Entscheidungen zum Einsatz von Technologie zu treffen.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Stefan Oppl, MBA
Studienleitung – Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Drs.
Nicola Oudejans
Studienleitung
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Die Lernenden können die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Informationssystemen für die Arbeit in Organisationen erklären.
- Die Lernenden können grundlegende Programmierkenntnisse und algorithmisches Denken zur Lösung konkreter Aufgabenstellungen aus dem organisationalen Kontext anwenden.
- Die Lernenden können Anwendungen von künstlicher Intelligenz für ihr eigenes Arbeitsumfeld planen.
- Die Lernenden können Informationssysteme und deren Komponenten auf Basis bedarfsorientierter Kriterien auswählen.
-
interdisziplinär
-
Digitale Transformation
-
praxisbezogen
Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.


Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Curriculum
CP - Technische Grundlagen der Digitalisierung
-
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Grundlagen Betrieblicher Informationssysteme (3 ECTS)
- Informationssicherheit und Datenschutz (3 ECTS)
-
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Netzwerke und Kommunikationssysteme (3 ECTS)
- Grundlagen des Machine Learning / der Artificial Intelligence (3 ECTS)
- Smart Technologies / Anwendungen von AI (3 ECTS)
-
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Computational Literacy / Algorithmic Thinking (3 ECTS)
- Einführung in die Programmierung (6 ECTS)
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „Technische Grundlagen der Digitalisierung“.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife bzw. abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQRNiveau IV ODER mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
und - positiver Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 181 im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Aufbauende Studien & Programme
Tags