-
Abschluss
Bachelor of Science (Continuing Education) - BSc (CE)
-
ECTS-Punkte
180
-
Format
-
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
-
Start
Sommersemester 2025, 14. Mai 2025
-
Kosten
EUR 18.000,--
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)

Digitalisierungspädagog_innen begleiten die genannten Aktivitäten, stehen beratend zur Seite und haben das notwendige Fachwissen sowie die didaktische Grundqualifikation, um selbst als facheinschlägig Lehrende tätig zu werden.

Die digitale Transformation verändert, wie wir arbeiten und leben. Digitalisierungspädagog_innen gestalten Lernangebote, die Menschen bedarfsgerecht dabei unterstützen, an diesem Veränderungsprozess aktiv teilzuhaben.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Stefan Oppl, MBA
Studienleitung – Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Drs.
Nicola Oudejans
Studienleitung
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie vom Studium
- Die Lernenden können die technischen Grundlagen und wirtschaftlichen Dimensionen der digitalen Transformation erklären.
- Die Lernenden können die Umsetzung digitaler Transformationsprozesse im organisationalen Kontext unter Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen planen.
- Die Lernenden können bedarfsgerechte Lehr- und Lernkonzepte zur Entwicklung digitaler Kompetenzen unter Berücksichtigung der Diversität der jeweiligen Zielgruppe sowie des jeweiligen organisationalen Kontextes entwickeln.
- Die Lernenden können die Auswirkungen von digitalen Transformationsprozesse auf die in Organisationen darin involvierten Personen sowie die Wirkung von Lehr- und Lernkonzepten zur Unterstützung dieser Personen evaluieren.
- Die Lernenden können innovative Lösungen für komplexe Problemstellungen im Bereich der digitalen Transformation sowie der Vermittlung digitaler Kompetenzen in multidisziplinären Teams entwickeln.
- Die Lernenden können ihre Entscheidungen im Prozess der Lösungsfindung für komplexe Problemstellungen im Bereich der digitalen Transformation auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse nachvollziehbar begründen.
-
interdisziplinär
-
Digitale Transformation
-
praxisbezogen
Curriculum
Das Studium mit 180 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 6 Semestern absolviert werden. Das Studium setzt sich aus den fachspezifischen Kompetenzen im Ausmaß von 90 ECTS-Punkten, den universellen Kompetenzen im Ausmaß von 60 ECTS-Punkten und den transdisziplinären Kompetenzen im Ausmaß von 30 ECTS-Punkten zusammen. Im Rahmen der transdisziplinären Kompetenzen ist eine Bachelorarbeit im Ausmaß 9 ECTS-Punkten zu verfassen.
Fachkompetenzen
-
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Einführung in die Digitalisierungspädagogik (3 ECTS)
- Grundlagen des Didaktisches Design (3 ECTS)
-
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Datenschutzrecht und IPR (3 ECTS)
- Digitalisierung & Diversität (3 ECTS)
Universelle Kompetenzen
Die Module der „Universellen Kompetenzen“ vermitteln Studierenden Problemlösungskompetenzen, um individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Das Curriculum umfasst persönliche, soziale, digitale, wissenschaftliche, Management-, Kommunikations- und analytische Kompetenzen.
Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen
-
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Einführung und Analyse komplexer Systeme 1 (3 ECTS)
- Einführung und Analyse komplexer Systeme 2 (3 ECTS)
-
Inhalte
Bestehend aus den folgenden Kursen:
- Einführung in die Transdisziplinarität (3 ECTS)
- Methoden in transdisziplinären Projekten (3 ECTS)
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum Weiterbildungsbachelor „Digitalisierungspädagogik“ zum Download.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife
- und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, z.B. in technischen oder pädagogischen Berufen oder im Bereich der Personalentwicklung
- und der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
- Zusätzlich sind im Aufnahmeverfahren Aufnahmegespräche zu führen, in denen die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmodule vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 988 070 im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Tags