• Abschluss

    Bachelor of Science (Continuing Education) - BSc (CE)

  • ECTS-Punkte

    180

  • Dauer

    6 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Sommersemester 2025

  • Kosten

    EUR 18.000,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Universitätsreife und Berufserfahrung

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 166 KB)

Die "Digitale Transformation" dominiert die Arbeitswelt und unsere Gesellschaft. Qualifizierten Mitarbeiter_innen in Organisationen wird neben den Fachkompetenzen vielfach die aktive Umsetzung der Digitalisierung abverlangt. In Wirtschaft und Verwaltung besteht eine wachsende Notwendigkeit, bisherige Fachkräfte zu schulen und in den Organisationen zu behalten sowie Organisationen die Fähigkeit zu geben, neue Fachkräfte rekrutieren und an das Unternehmen binden zu können. Es besteht die Möglichkeit, zunächst das Certificate Program "Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung" oder Datenmanagment - Data Steward" zu absolvieren. Abgeschlossenen Module können danach inhaltlich und finanziell auf das MBA-Weiterbildungsstudium mit Spezialisierung „Digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung“ und "Datenmanagement - Data Steward" oder „Executive MBA“ angerechnet werden.
Günther Kainz

Die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, verändert sich durch den digitalen Wandel. Nehmen Sie aktiv an der Gestaltung der Veränderungsprozesse teil!

Dr. Günther Kainz

Studienleitung – Zentrum für E-Governance

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie vom Studium

  • Wir vermitteln Hintergrundwissen und komplexe Zusammenhänge zu digitalen Veränderungsprozessen von der individuellen über die organisationale bis zur gesellschaftlichen Ebene. 

  • Wir lehren mit innovativen Lernmethoden und verbessern das Lernerlebnis durch eine stärkere Fokussierung auf die Studierenden.  

  • Unser Bachelorstudium verbindet Theorie und Praxis und hilft, Zukunftskompetenzen für ein agiles, dynamisches und komplexes Umfeld zu entwickeln. 

  • Digitale Transformation

  • innovative Lehrmethoden

  • Zukunftskompetenzen

Das Bachelorstudium „Digitale Transformation, BSc (CE)“ ist modular aufgebaut und kann berufsbegleitend in 6 Semestern absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es gliedert sich in drei inhaltliche Schwerpunkte:

Universelle Kompetenzen vermitteln Schlüsselkompetenzen zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Arbeitssituationen, die von Selbstmanagement-Tools über Kommunikation bis hin zu analytischen Fähigkeiten reichen.

Fachspezifische Kompetenzen gehen auf verschiedene Teilbereiche der Digitalisierung ein. Durch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Certificate Programs können Studierende ihr Studium flexibel an ihre fachliche Bedürfnisse anpassen.

Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen bilden den Abschluss des Studiums. Hier wird das bereits erworbene Wissen auf den Ebenen komplexer Systeme und Transdisziplinarität erweitert. Dies bietet eine optimale Vorbereitung für die abschließende Bachelorarbeit.

ECTS
Fachkompetenzen
  • Inhalte

    Kurs 1: Zukunfts- und Trendforschung (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: a, b)
    Kurs 2: Digitale Geschäftsmodelle (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: c, d)


    Präsenzmodul: 22.05.2024 - 25.05.2024

  • Inhalte

    Kurs 1: Methoden der Transformation (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: a, b)
    Kurs 2: Gestaltung der Transformation (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: c, d)

  • Inhalte

    Kurs 1: Wirtschaftsrecht für die Digital Economy (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: a, b)
    Kurs 2: Informationsrecht für die Digital Economy (3 ECTS-Punkte, Lernergebnis: c, d)

Fachkompetenzen - Wahlmöglichkeit

Im Bereich der fachspezifischen Kompetenzen zur Digitalen Transformation stehen zwei Certificate Programs zur Wahl. Können auch vorab schon einzeln gebucht werden.

Universelle Kompetenzen

Die Module der „Universellen Kompetenzen“ vermitteln Studierenden Problemlösungskompetenzen, um individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Das Curriculum umfasst persönliche, soziale, digitale, wissenschaftliche, Management-, Kommunikations- und analytische Kompetenzen.

  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Persönliches (Lean) Management verstehen (3 ECTS)
    • Persönliches (Lean) Management umsetzen (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:
    Pflichtkurs (3 ECTS)

    • Emotional Intelligence (3 ECTS)

    Wahlmöglichkeit (3 ECTS)

    • Kollaborationskompetenz (3 ECTS)
    • Negotiation Skills (3 ECTS)

    Varianten:

    • Kurs 1 + Kurs 2
    • Kurs 1 + Kurs 3
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Digital Media Literacy (3 ECTS)
    • Information Technology Fundamentals (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Societal Implications of Digitalization (3 ECTS)
    • Socio-technical Systems & Analysis (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Gender- & Diverstitätskompetenz (3 ECTS)
    • Sustainability und Nachhaltigkeit (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Interkulturelle Kompetenzen (3 ECTS)
    • Ethik in Wissenschaft und Gesellschaft (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Wissenschaftliche Arbeitstechniken (3 ECTS)
    • Grundlagen empirischer Forschungsmethoden (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:
    Pflichtkurs (3 ECTS)

    • Self-Management (3 ECTS)

    Wahlmöglichkeit (3 ECTS)

    • Mindfulness (3 ECTS)
    • Self-Motivation (3 ECTS)

    Varianten:

    • Kurs 1 + Kurs 2
    • Kurs 1 + Kurs 3
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Professional English (3 ECTS)
    • Effective oral communication (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Mathematik (3 ECTS)
    • Grundlagen der Statistik (3 ECTS)
Transdisziplinäre und lösungsorientierte Kompetenzen
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Einführung und Analyse komplexer Systeme 1 (3 ECTS)
    • Einführung und Analyse komplexer Systeme 2 (3 ECTS)
  • Inhalte

    Bestehend aus den folgenden Kursen:

    • Einführung in die Transdisziplinarität (3 ECTS)
    • Methoden in transdisziplinären Projekten (3 ECTS)

Stärkung internationaler Kompetenzen mit Erasmus+

Erasmus+ ermöglicht Ihnen, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Dadurch entwickeln Sie Ihre interkulturellen Fähigkeiten und erweitern Ihren Horizont. Internationale Erfahrung ist zudem ein Pluspunkt in jedem Lebenslauf. Die Erasmus+ Studienaufenthalte dauern mind. fünf Tage und max. zwölf Monate. So profitieren auch Studierende, für die ein längerer Auslandsaufenthalt nicht in Frage kommt. Die während eines Erasmus+ Aufenthalts erbrachten Leistungen können als Teil des Bachelorstudiums anerkannt werden, wodurch sich die Studienzeit nicht verlängert. Darüber hinaus werden die Reise- und Auslandsaufenthalte gefördert und die Studiengebühren an der besuchten Hochschule erlassen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Weiterbildungsbachelor „Digitale Transformation“ zum Download.

Modulübersicht

Klicken Sie auf „Infos bestellen“ und erhalten Sie detaillierte Informationen und Unterlagen zum Aufbau und Inhalt des Weiterbildungsprogramms „Digitale Transformation“ direkt per E-Mail.

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
    oder mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • sowie positiver Abschluss des Auswahlverfahrens

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderliche Dokument "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. (Geben Sie die Studienkennzahl UM 988 069 und das Wintersemester 2024/25 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Anmeldefrist: Einstieg jederzeit möglich

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite