• Abschluss

    Master of Science (Continuing Education)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    5 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    7. Oktober 2024

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Knapp 70 Prozent aller Todesfälle stehen in Zusammenhang mit Fehl- und Überernährung. Ernährungsbedingte Erkrankungen verursachen rund ein Drittel der Ausgaben in unserem Gesundheitswesen – und das obwohl wir mehr über gesundes Essen wissen als jemals zuvor. Das Masterstudium „Klinische Ernährungsmedizin“ vermittelt den Studierenden viele Themenbereiche der klinischen Ernährungsmedizin einschließlich der Genom-orientierten Ernährungsprävention und -intervention. Sie erfahren die Grundlagen von Biochemie, Anatomie und Physiologie sowie aktuelle Trends der Ernährungsmedizin. Die im Studium erworbenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten machen die Absolvent_innen zu kompetenten AnsprechpartnerInnen für alle Belange der Ernährungsmedizin.

Als Schulmedizinerin im Bereich der Intensivmedizin mit besonderem Interesse für Ernährung war für mich der Lehrgang „Klinische Ernährung“ eine sehr hilfreiche Ergänzung für meine berufliche Tätigkeit. Gleichzeitig weckte er bei mir durch besondere Schwerpunkte und alternative Sichtweisen das Interesse für eine weiterführende Beschäftigung mit dem Thema Darmgesundheit, Mikrobiom und orthomolekularer Medizin und führte dadurch zu einer sinnvollen Erweiterung meines Wissensspektrums.

Dr. Claudia Mirth, MSc

Absolventin

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

02.09.2024, 18:00 - 20:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie vom Studium

  • Berufsbegleitend: durch die Abhaltung von kurzen Blöcken lassen sich die Kurse einfacher in den Berufsalltag integrieren
  • Kleine Gruppen: Gruppengrößen von max. 30 Personen ermöglichen es, auf die Bedürfnisse der einzelnenTeilnehmer_innen einzugehen. Team Building und Networking werden bei uns groß geschrieben
  • Sie profitieren von renommierten Vortragenden mit langjähriger Erfahrung
  • berufsbegleitend

  • kleine Gruppen

  • lösungsorientierte Kompetenzen

Das Weiterbildungsstudium besteht aus vierzehn Pflichtmodulen. Im Modul „Spezielle Aspekte der ernährungsmedizinischen Praxis“ sind Kurse im Ausmaß von gesamt 9 ECTS bis Ende des dritten Semesters zu wählen. Die Masterarbeit im Umfang von 18 ECTS-Punkten ist zu verfassen und zu verteidigen.

ECTS

Die folgenden Module sind von den Studierenden zu absolvieren:

  • Inhalte

    • Allgemeine Ernährungslehre, Biochemie und Physiologie (3 ECTS)
    • Ernährungsplanung und Nährwertberechnung (3 ECTS)
  • Inhalte

    • Lebensmittelchemie und – technologie (3 ECTS)
    • Interaktionen der Ernährung mit Mikro- und Makronährstoffen (3 ECTS)
    • Lebensmittelrecht und Qualitätssicherung (3 ECTS)
  • Inhalte

    • Ernährung in bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (2 ECTS)
    • Ernährung in der Schwangerschaft, Stillzeit und Klimakterium (2 ECTS)
    • Ernährung in der Geriatrie (2ECTS)
    • Ernährung im Sport (3 ECTS)
  • Inhalte

    • Immunologie und Ernährung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien (3 ECTS)
    • Darmgesundheit (3 ECTS)
    • Ernährung bei Autoimmunerkrankungen und Stoffwechselstörungen (3 ECTS)
  • Inhalte

    • Ernährung bei gastrointestinalen Erkrankungen  (3 ECTS)
    • Ernährung bei hepatischen und pulmologischen Erkrankungen (3 ECTS)
    • Ernährung bei nephrologischen und kardiovaskulären Erkrankungen (3 ECTS)
  • Inhalte

    • Ernährung in der Onkologie (1 ECTS)
    • Ernährung in der Akut- und Intensivmedizin - Künstliche Ernährung  (1 ECTS)
    • Ernährung bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates und Knochenstoffwechsel (1 ECTS)
    • Ernährung und Zahngesundheit, Karies, Parodontalerkrankungen (1 ECTS)
    • Ernährung bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen (2 ECTS)
  • Inhalte

    • Psychogene Essstörungen (2 ECTS)
    • Befundinterpretationen anhand von Fallstudien (2 ECTS)
    • Praktikum Diät- und Großküche (3 ECTS)
    • Phytotherapie (2 ECTS)
  • Inhalte

    • Ernährungspsychologie (1 ECTS)
    • Methoden der Einzel und Gruppenberatung (2 ECTS)
    • Zielgruppenorientierte Informationsvermittlung und gendergerechte, barrierefreie Kommunikation (1 ECTS)
    • Kollaboratives Arbeiten in transdisziplinären Teams (2 ECTS)
  • Inhalte

    • Public Health (3 ECTS)
    • Ernährungsepidemiologie und Nachhaltige Ernährung (2 ECTS)
    • Lebensstil und Esskulturen weltweit (1 ECTS)
  • Inhalte

    • Management & Öffentlichkeitsarbeit (2 ECTS)
    • Recht für Gesundheitsberufe (2 ECTS)
    • Digitale Medien und Marketing im Gesundheitsbereich (2 ECTS)
  • Inhalte

    • Wissenschaftliches Arbeiten (3 ECTS)
    • Forschungsdesign (3 ECTS)
    • Literaturanalyse (3 ECTS)
  • Inhalte

    • Qualitative Methoden (3 ECTS)
    • Quantitative Methoden (3 ECTS)
  • Inhalte

    In Modul „Spezielle Aspekte von Ernährung und Sport“ besteht die Möglichkeit zur Individualisierung in Form von Wahlkursen. Es sind 3 Kurse davon zu wählen.

    • Current Issues in Ernährung (3 ECTS)
    • Ernährung vor, während und nach dem Training, Spezielle Sportnahrung und Supplemente (3 ECTS)
    • Gendermedizin (3 ECTS)
    • Journal Club (3 ECTS)
    • Mangel- und Fehlernährung im Sport (3 ECTS)
    • Neuropsychoimmunologie (3 ECTS)
    • Spezifische Aspekte der Sporternährung (3 ECTS)
    • Statistik Workshop (3 ECTS)

Zulassungsvoraussetzungen

  • ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, Diätologie, Ernährungswissenschaft, Pharmazie, Ernährungspädagogik oder Ökotrophologie oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, und
     
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 2 Jahre).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite