Das Projektkonsortium besteht in seinem Kern aus zwei wissenschaftlichen Partnerinstitutionen – dem Zentrum für Kulturgüterschutz der Universität für Weiterbildung Krems und dem Archäologischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik – sowie sieben strategischen Partnerinstitutionen aus Österreich und der Tschechischen Republik. Gemeinsam arbeiten sie an der nachhaltigen Etablierung der Projektergebnisse und fördern den transnationalen Austausch, um das römische Erbe in der Region greifbar zu machen.

PROJEKTKOORDINATION

Zentrum für Kulturgüterschutz – Universität für Weiterbildung Krems (UWK), Österreich

Die Universität für Weiterbildung Krems ist eine öffentliche Universität für Weiterbildung mit Forschungsschwerpunkt auf aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Mit ihrem Zentrum für Kulturgüterschutz verfügt sie über herausragende Expertise in den Bereichen UNESCO-Welterbe, Managementpläne für Kulturerbestätten und verschiedene Aspekte der Resilienz von Kulturerbe. Darüber hinaus verfügt sie über große Erfahrung in der Vermittlung zwischen Akteur_innen, Entscheidungsträger_innen und verschiedenen Interessengruppen. Neben Forschungskompetenzen und gut entwickelten professionellen Netzwerken verfügt die UWK über umfassende Kompetenzen in der Organisation und Durchführung von Kurzlehrgängen, Workshops, Sommerschulen etc. und in der Arbeit mit erfahrenen Expert_innen.

Partnerorganisationen

Archeologický ústav Akademie věd České republiky, Brno (ARUB), Tschechische Republik

Das Archäologische Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Brno ist das einzige Fachinstitut in der Tschechischen Republik, das sich systematisch mit den Spuren der römischen Armee nördlich der Donau beschäftigt. Seit mehreren Jahrzehnten forscht es insbesondere an der zentralen römischen Militärfestung am Hradisko bei Mušov. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Slowakei, Österreich und Deutschland untersucht das Institut auch römische Marschlager in der gesamten Region. Die Forschungsergebnisse werden systematisch ausgewertet und in Fachpublikationen veröffentlicht. Zudem engagiert sich das Institut aktiv in der Präsentation römischer Denkmäler in Südmähren. ARUB verfügt über ein breites Fachwissen und Erfahrung in der Schaffung materieller und immaterieller Angebote für den Kulturtourismus sowie über die technische Ausstattung einer Spitzenforschungseinrichtung im Bereich der systematischen Erforschung der Römer.

Strategische Partnerinstitutionen der UNIVERSITÄT FÜR WEITERBILDUNG KREMS

Bundesdenkmalamt (BDA), Österreich

Das BDA ist die zentrale Fachinstanz in Österreich, die sich im öffentlichen Interesse und gemäß gesetzlichem Auftrag dem Erhalt, Schutz, Pflege und der Erforschung des kulturellen Erbes widmet. Dies umfasst insbesondere Baudenkmale, archäologische Funde sowie die Erhaltung bedeutenden Kulturguts im Inland. Das BDA betreut laufend denkmalgeschützte Objekte und definiert den Rahmen für mögliche Veränderungen. Es agiert als Partner für Eigentümer_innen und Nutzer_innen von Denkmalen und fördert eine enge Zusammenarbeit mit ausführenden Gewerben, Interessenvertretungen, anderen Verwaltungseinheiten sowie wissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland. Durch Veranstaltungen wie den „Tag des Denkmals“ kommuniziert das BDA die Anliegen des Denkmalschutzes an eine breite Öffentlichkeit. Es verfügt über umfassende Fachexpertise in der (provinzial-)römischen Archäologie und zu Fundstätten nördlich der Donau und ermöglicht den Zugang zu geeigneten Archiven und Fundstätten, die im Rahmen des Projekts digitalisiert werden.

Landessammlungen Niederösterreich, Abteilung Kunst und Kultur des Amtes der NÖ Landesregierung, Österreich

Die Abteilung Kunst und Kultur des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung betreut eine einzigartige Sammlung zur Kultur- und Naturgeschichte Niederösterreichs, die mehr als 6 Millionen museale Objekte umfasst. Die Landessammlungen Niederösterreich unterstützen das Projekt bei der Auswahl von archäologischen Objekten aus ihren Archiven und geeigneten Fundorten innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches für die Digitalisierung und 3D-Rekonstruktion.

Stadtgemeinde Tulln an der Donau | Municipality Tulln on the Danube, Österreich

Die Stadtgemeinde Tulln in Niederösterreich ist die ehemalige römische Donaulimes-Stadt "Comagena". Sie beherbergt relevante historische Infrastruktur sowie ein Römermuseum und unterstützt lokale Initiativen zur lebendigen Geschichte. Tulln und die gesamte Region profitieren von der Entwicklung neuer musealer Konzepte und einer verstärkten lokalen Identifikation mit dem historischen römischen Erbe und der Einbindung in die internationale Themenregion.

Weinviertel Tourismus GmbH (WTG), Österreich

Die Weinviertel Tourismus GmbH agiert als Urlaubs- und Freizeitgestalterin und trägt zur Entwicklung des "Lebensraumes Weinviertel" bei. Sie stärkt den Bekanntheitsgrad der Marke Weinviertel, um heimische Betriebe langfristig als Ausflugs- und Freizeitanbieter_innen zu positionieren. Darüber hinaus bietet sie ihren Partner_innen Know-how, Expertise und ein breites Netzwerk und arbeitet als touristische Kommunikations- und Vertriebspartnerin mit dem benachbarten Ausland zusammen.

Österreichisches Archäologisches Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAI), Österreich

Das ÖAI bündelt die archäologische und altertumswissenschaftliche Grundlagenforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es erforscht die Menschheitsgeschichte vom Quartär bis in die Neuzeit unter Berücksichtigung archäologischer Sachquellen und schriftlicher Überlieferungen.
Es verfügt über eine umfangreiche Forschungsinfrastruktur, einschließlich Labors, Werkstätten, Technikpool, mobilen Geräten, Archiven und der größten archäologischen Fachbibliothek Österreichs. In seinen Abteilungen werden kulturgeschichtliche Fragestellungen mit den Methoden der Feldforschung, der Materialuntersuchung, der naturwissenschaftlichen Analyse und der Auswertung schriftlicher Quellen bearbeitet. Darüber hinaus nimmt das Institut Aufgaben der Denkmalpflege und Konservierungswissenschaft wahr.

Zum Anfang der Seite