17.04.2024

Ein Bericht über den Beitrag „Scenario Planning: Wer braucht was zum guten Wohnen? Psychische Gesundheit und gemeinschaftliches Wohnen am Land.“. Hanna Vettori und Tim Brunöhler moderierten am FH-Forschungsforum 2024 in Krems ein Mikro-Planspiel mit SPUR-Inhalten.

Mit der FH St. Pölten als Projektpartnerin erhielt SPUR die Einladung, laufende Forschungsergebnisse am jährlichen FH-Forschungsforum zu präsentieren. Dieses fand 2024 in Krems statt. Hanna Vettori (FH StP) und Tim Brunöhler (BSU) kamen dieser Aufforderung für das SPUR-Team nach. Gemeinsam mit Christopher Tupy und Valerie Sophie List hatten sie für den Beitrag zwei Arbeitspakete des Forschungsprojekts kombiniert. Einerseits ließen sie sich von den anstehenden Scenario Planning Workshops inspirieren, andererseits stützten sie sich auf Inhalte aus den kurz zuvor (seit März 2024) geführten Forschungsinterviews.

Auf Grund der Maximallänge einer halben Stunde wurde der Beitrag als Mikro-Planspiel konzipiert. Teilnehmer:innen erhielten fiktive, aber durch die Interviews inspirierte Rollen. Diese wurden auch in Hinblick darauf gestaltet, wie sie beim geplanten Scenario Planning (Arbeitspaket 5 im Jahr 2025) im Projekt SPUR vorkommen könnten. Diese Rollen umfassten z.B. Nachbar:innen, Bewohner:innen eines Wohnprojekts mit und ohne psychischen Krankheitserfahrungen, Akteuer:innen der Zivilgesellschaft, psychosozialer und medizinischer Versorgung, gemeinnützigen Bausektors oder der Politik. Im Setting einer fiktiven Bürger:innen-Versammlung beschäftigten sich die Teilnehmenden in ihren fiktiven Rollen mit diversen Perspektiven zu sozialräumlichen Bedingungen von gemeinschaftlichen Wohnen und psychischer Gesundheit.

Neben einer sehr konkreten, kompakten und spielerisch-interaktiven Dissemination von Inhalten und Ausgangsthesen des Projekts SPUR, diente das am FH-Forschungsforum durchgeführte Mikro-Planspiel auch der Vorbereitung auf jenes zukünftige SPUR-Arbeitspaket, in dem „echte“ Scenario Planning Workshops am Programm stehen werden. Dies konnte am FH-Forschungsforum in kleinem Format erprobt werden. Die Teilnehmenden hatten hierdurch die Möglichkeit, neben den Inhalten von SPUR auch die Methode des Scenario Planning in ihren Ansätzen kennenzulernen.

Zum Anfang der Seite