Aktuelles
Aktuelle Studie zur psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Corona-Krise hat Ihr Leben in vielerlei Hinsicht verändert und stellt Sie vor ganz neue und besondere Herausforderungen. Im Rahmen einer österreichweiten Studie haben wir die aktuelle Situation wissenschaftlich untersucht. Damit versuchen wir herauszufinden, wie es Ihnen in Zeiten der Corona-Krise und mit all den damit einhergehenden Änderungen geht, was Sie belastet oder hilft. Die Studie wird in Kooperation mit der medizinischen Universität Wien, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Leitung: Prof. Dr. Paul Plener) durchgeführt.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei all denen, die an der Studie teilgenommen haben, persönlich ganz herzlich bedanken. Sie haben damit einen wichtigen Beitrag geleistet!
Die Ergebnisse der Studie werden wir in Kürze an dieser Stelle veröffentlichen und auch darüber berichten,
Bleiben Sie gesund und passen Sie bitte gut auf sich auf!
Mit besten Grüßen
Christoph Pieh
COVID-19
Aufgrund von COVID-19 ist das Team des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit zurzeit teilweise im Home-Office und daher telefonisch eingeschränkt, per Mail aber uneingeschränkt erreichbar.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
Das Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit widmet sich in Lehre und Forschung dem Feld psychosozialer Interventionen.
Qualitativ hochwertige, postgraduale Universitätslehrgänge in den Bereichen Psychotherapie, Psychologie und Beratung sowie psychosomatische Medizin und biopsychosoziale Interventionen orientieren sich am aktuellen Stand der Wissenschaft und des Rechts. Die Lehrgänge richten sich an Personen, in deren Arbeitsfeld der Umgang mit Menschen im Sinne eines intersubjektiven Prozesses im Mittelpunkt steht. Ziel ist die Vermittlung von wissenschaftlich fundierter Praxis, d. h. theoriegeleiteten und forschungsbegründeten psychosozialen Anwendungsfeldern.
Die inter- und transdisziplinär ausgerichtete Forschung des Departments befasst sich mit aktuellen und relevanten Fragestellungen im psychosozialen Feld. Qualitative und quantitative Methoden vereinend werden u.a. die Schwerpunkte Psychotherapieforschung, Digitalisierung im psychosozialen Bereich und Psychosomatik beforscht. Parallel bietet das Department ein wissenschaftliches Begleitprogramm, das Studierenden in Ihrem wissenschaftlichen Arbeiten unterstützend zur Verfügung steht.
Lehre und Forschung am Department sind ganzheitlich und differenziell ausgerichtet und befruchten einander im Sinne der Qualitätssicherung wechselseitig.
Departmentleitung: Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christoph Pieh
Links
Aktuelle Veranstaltungen
News
Universitätslehrgänge
Forschungsprojekte
Tags