Donau-Universität Krems
Audimax
Am 24. Oktober 2018 findet die 16. Sicherheitskonferenz an der Donau-Universität Krems statt. Es referieren ExpertInnen über die Entwicklungen im Sicherheitsbereich, diesmal vor allem zum Thema "Digital Disorder – Digitale Unordnung Cybercrime und der Faktor Mensch". Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Aspekte neuester Sicherheitsentwicklungen zu erfahren und zu diskutieren.
Programm
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Inneres
Ehrenschutz: Landeshauptfrau Johanna Mikl‐Leitner
09:00 - 09:30 | Begrüßung |
Univ.‐Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M. |
|
Ass‐Prof. Mag. Dr. Walter Seböck, MAS, MSc, MBA |
|
|
Josef Edlinger |
09:30 - 10:00 |
Eröffnung & Keynote “Wissenschaft, Sicherheit und Ordnung” |
MR Mag.a Dr.in Michaela Kardeis |
|
10:00 - 11:00 |
Podiumsdiskussion „Naivität im Netz – machen wir es Hackern zu leicht?“ geleitet mit dem Kurier futurezone |
11:00 - 11:30 | KAFFEEPAUSE |
11:30 - 12:00 |
„Erfolgsfaktor“ ‐ Bedrohungsbilder |
Josef Pichlmayr, CEO IKARUS Security Software |
|
12:05 - 12:35 |
Adversary Simulation 2018 |
Dipl.‐Ing. Mag. Andreas Tomek und Severin Winkler, Partner KPMG Austria AG |
|
12:35 – 13:30 |
MITTAGSPAUSE |
13:30 - 14:00 |
Cyber‐Sicherheitsvorfälle abwehren und erkennen – Worauf es in der Praxis ankommt |
Ing. Thomas Mandl, Cyber Defense Consulting Experts e.U, IT Sicherheit |
|
14:05 - 14:35 |
Cyberermittlung & der Faktor Mensch |
Mag. Leopold Löschl, Leiter, Cybercrime Competence Center C4 im Bundeskriminalamt, BM.I |
|
14:35 - 15:10 | KAFFEEPAUSE |
15:15 - 15:45 |
Cybersicherheit und Prävention – Der oft unterschätzte Faktor Mensch |
Dipl.‐Ing. Philipp Blauensteiner, Leiter Cyber Security Center, Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, BM.I |
|
Ab 16 Uhr | COME TOGETHER |