Termin

24.06.2024, 18:00 - 19:30

Zum Kalender hinzufügen
Ort

Stephaniesaal, Stephansplatz 3, 1010 Wien

Buchpräsentation

Katharina Mau: Das Ende der Erschöpfung. Wie wir eine Welt ohne Wachstum schaffen. Innsbruck: Löwenzahn, 2024.

Unsere Gegenwart ist geprägt von mehrfachen Krisen, die sich überlagern: Klimawandel, Artensterben, Pandemie, Krieg, Inflation, usw. Es gibt heute so etwas wie eine Krisenerschöpfung in großen Teilen der Bevölkerung. Aber die Erschöpfung geht weit tiefer: Es geht um die drohende Erschöpfung der Lebensgrundlagen, um Erschöpfung der einzelnen Menschen im gegenwärtigen Arbeitssystem und in einer Beschleunigungsgesellschaft.

Was sind in dieser Situation Perspektiven grundsätzlicher, systemischer Veränderungen von Gesellschaft und Wirtschaft, einer guten Zukunft? Wie gelangen wir zu einem „Ende der Erschöpfung“?

Das Buch bietet eine Übersicht zu innovativen Ansätzen einer sozial-ökologischen Transformation in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen wie Arbeit, Care, soziale Sicherung, Konsum, Wirtschaft. Es fasst aktuelle Diskussionen über Degrowth / Postwachstum zusammen, auf Basis wissenschaftlicher Beiträge, und bietet so Überlegungen zu einer neuen, zukunftsfähigen Wirtschaftsordnung jenseits des Wachstumszwangs.

 

Eintritt frei.

 

Veranstalter: Plattform für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Universität für Weiterbildung Krems; Umweltbüro der Erzdiözese Wien im Rahmen der „Akademie der Transformation. Aspekte des sozial-ökologischen Wandels“.


Plakat zur Veranstaltung

Mitveranstalter

Autorin

Katharina Mau, geb. 1993 in München, Studium International Economics sowie Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Im Kernteam des Netzwerks Klimajournalismus Deutschland.

 

.

Anmeldung

Information

Zum Anfang der Seite