-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
12
-
Format
-
Dauer
1 Semester
-
Kosten
EUR 2.220,--
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)

Absolvent_innen können kommunikationswissenschaftliche Theorieansätze und speziell die Fachdisziplin Organisationskommunikation einordnen. Weiters können sie Medienarbeit sowie PR-Konzeption gender- und diversitätsgerecht umsetzen.
Im Sinne kombinierbarer Kurzstudien („Stackable Programs“) besteht für Absolvent_innen die Möglichkeit, diese berufsbegleitende Weiterbildung in einem Masterstudium fortzusetzen. Die absolvierten Module können inhaltlich und finanziell angerechnet werden.

Kommunikationswissenschaft und Organisationskommunikation heute: Wir führen auf spannende Weise in Wissensgebiete ein, die durch die zunehmende Digitalisierung und Nachrichtenmüdigkeit auf immer neue Herausforderungen stoßen.
Mag. Brigitte Reiter
Studienleitung Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Curriculum
Fachliche Kompetenzen
Ziel des Zertifikatsprogramms „Grundlagen der Kommunikation“ (12 ECTS) an der Universität für Weiterbildung Krems ist die Vermittlung von Kommunikation aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft und der Organisationskommunikation. Die Module der Certificate Programs können auch einzeln gebucht werden. Für Fragen und Details wenden Sie sich bitte an die zuständige Organisationsassistentin.
-
Inhalte
- Einführung in die Medienarbeit und Schreibtraining von Pressetexten (3 ECTS)
Termin auf Anfrage - Arbeitsschritte und Methoden zur Erstellung von PR-Konzepten (3 ECTS)
Termin auf Anfrage -
Inhalte
- Einführung in die Kommunikationswissenschaft und Publizistik (3 ECTS)
14. und 15.4.2025 - Einführung in die Organisationskommunikation (3 ECTS)
16. und 17.4.2025
Profitieren Sie von unserem Programm
- Im Modul „Theorie und Praxis der Organisationskommunikation“ machen Sie sich zunächst mit Grundlagen der Kommunikationswissenschaften vertraut.
- Sie lernen Aufgaben und Ziele der Organisationskommunikation allgemein und deren wichtigste Teildisziplinen kennen.
- In einem weiteren Modul lernen Sie, wie Sie Pressetexte professionell gestalten, Medienkontakte pflegen, Public Relations-Konzepte für Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen erstellen. Alles diese Fähigkeiten können Sie schon während des Studiums in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden.
- Unsere Certificate Programs des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Weiterbildung effizient zu gestalten: Inhalte und Gebühren können auf unsere weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengänge angerechnet werden. Für weitere Informationen oder konkrete Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
-
langjährige Erfahrung
Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.


Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Michaela Barth
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program Grundlagen der Kommunikation zum Download
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife bzw. abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung,
- der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl „UM 992 769 Weiterbildungsprogramms „Grundlagen der Kommunikation“ im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Aufbauende Studien & Programme
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags