• Abschluss

    Master of Science (Continuing Education)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    4 Semester, berufsbegleitend

  • Kosten

    EUR 18.120,– (Certificate Program ab EUR 2.220,–)

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Bachelorstudium und Berufserfahrung

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Das Masterstudium Innovation Management MSc (CE) und die zugehörigen Certificate Programs richten sich an Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung. Dieses Weiterbildungsprogramm auf Masterniveau hat das Ziel, Studierenden neben wissenschaftlichen Kompetenzen jene zu vermitteln, die im Rahmen des Managements von Innovationen zu berücksichtigen sind – und dies mit speziellem Fokus auf die Themenbereiche Business Improvisation und Kreativität, sowie der Gestaltung einer positiven User Experience.


Im Kontext von Innovationsmanagement umfasst dies Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die effektive Planung, Umsetzung und Steuerung von Innovationsprozessen in Unternehmen erforderlich sind. Im Kontext Business Improvisation und Kreativität wird es den Studierenden vermittelt, wie man transdisziplinär Geschäftsfelder und Bedarfe identifizieren und auf innovative Weise Szenarien und Angebote gestalten kann. Durch den Einsatz kreativer Denkprozesse können Unternehmen neue Perspektiven gewinnen und unkonventionelle Lösungsansätze entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Gestaltung der User Experience gelegt, damit Produkte und Dienstleistungen besser auf Kundenanforderungen zugeschnitten werden, was wiederum die Akzeptanz und den Erfolg fördert.

Profitieren Sie vom Studium

  • Die beiden Fachvertiefungen Business Improvisation und User Experience Design des Masterstudiums „Innovation Management“ sind speziell darauf ausgelegt, Fachkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um in einem sich schnell wandelnden Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.
  • Durch praxisorientierte Projektarbeit können Studierenden ihr erworbenes theoretischen Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
  • Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und realen Projekten können die Studierenden nicht nur wertvolle berufliche Netzwerke aufbauen, sondern auch ihre Fähigkeiten in einem praktischen Umfeld testen und verfeinern.
  • flexibel

  • innovative Lehrmethoden

  • praxisbezogen

Das Weiterbildungsstudium mit 120 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb von 4 Semestern  absolviert werden. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen der drei Certificate Programs (48 ECTS-Punkte), Wahlmodulen (24 ECTS), der Projektarbeit (12 ECTS) sowie dem wissenschaftlichen Arbeiten inkl. Master-Thesis (36 ECTS-Punkte). Die Auswahl der Wahlmodule ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement“ festzuhalten

ECTS
Fachliche Kompetenzen
  • Inhalte

    Das Certificate Program „Business Improvisation und Kreativität“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, Improvisation und Methoden der Kreativität zur Bewältigung von unvorhersehbaren Situationen in Unternehmen einzusetzen. 

    Die Absolvent_innen haben Fachwissen und Kompetenzen in den Bereichen erlangt, welche für einen erfolgreichen Einsatz von Improvisation im Kontext Business erforderlich sind. 

  • Inhalte

    Das Certificate Program „Innovation Management“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, um aus den identifizierten Zielen von Innovationsmanagement passende Strategien für die Organisation abzuleiten.

    Die Absolvent_innen haben Fachwissen und Kompetenzen in den Bereichen erlangt, welche für einen erfolgreichen Einsatz von Innovationsmanagement erforderlich sind. 

  • Inhalte

    Das Certificate Program „User Experience Design“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, die im Rahmen eines User Experience Designprozesses zu berücksichtigen sind. 

    Die Absolvent_innen haben Fachwissen und Kompetenzen in den Bereichen erlangt, welche für einen erfolgreichen Einsatz von User Experience Design erforderlich sind. 

Zusätzliche Qualifikationen

Die Absolvent_innen des Weiterbildungsstudiums erlangen in den verpflichtenden Modulen, sowie je nach gewählten Wahlmodulen zusätzliche Qualifikation, Fachwissen und Kompetenzen in den Bereichen:

  • Management von Innovationen,  
  • strategisches Innovationsmanagement,  
  • Innovationskultur,  
  • Digitale Transformation und Innovation  
  • Management von Komplexität,  
  • New Business Development,  
  • Sharing Economy,  
  • Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement,  
  • neue Technologien und Software für Innovationen,  
  • Design Thinking,  
  • Service Design,  
  • Usability Design Methods,  
  • Prototyping,  
  • Problemlösung und Kreativität,  
  • Grundlagen und Theorien der Business Improvisation 
  • Methoden und Techniken des Improvisationstheaters,  
  • User Experience Design,  
  • Transdisziplinarität im Kontext Innovation, 
  • Enabling Spaces 
  • Kollaborative Kreativität und Innovation,  
  • Neuromanagement und emotionale Intelligenz,  
  • Präsentations- und Überzeugungsfähigkeit,  
  • globale Märkte und der internationale Innovationskontext. 

Das Masterstudium Innovation Management MSc wird seit 2006 in enger Zusammenarbeit mit der isn - innovation service network GmbH angeboten.

Ziel der Ausbildungskooperation ist es das Jobprofil Innovation Management praxisnah und auf höchstem wissenschaftlichem Nivau anzubieten.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite