-
Abschluss
Bachelor Professional - BPr
-
ECTS-Punkte
180
-
Format
-
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
-
Kosten
EUR 24.000,--
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)


Unsere Mitarbeiter_innen wenden Erlerntes umgehend in der Praxis an. Sie entwickeln neben methodischen auch ihre sozialen Kompetenzen weiter und können so einen wichtigen Baustein für ihre Karriere legen.
Thomas Gratzer
Vorstand Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft
Curriculum
Das Studium mit 180 ECTS-Punkten kann berufsbegleitend innerhalb 6 Semester absolviert werden. Das Studium setzt sich aus den universellen Kompetenzen im Ausmaß von 60 ECTS-Punkten, den fachspezifischen Kompetenzen im Ausmaß von 90 ECTS-Punkten und den transdisziplinären Kompetenzen im Ausmaß von 30 ECTS-Punkten zusammen. Im Rahmen der transdisziplinären Kompetenzen ist eine Bachelorarbeit im Ausmaß 9 ECTS-Punkten zu absolvieren.
Die Module beinhalteten die Themen aus den Bereichen Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma. Erworbenes Wissen wird hier unternehmensspezifisch angewendet.
-
Inhalte
Das Certificate Program (CP) "Grundlagen im Veränderungsmanagement" vermittelt Studierenden ein grundlegendes Verständnis darüber, wie sie mittels geeigneter Modelle und Methoden Veränderungsarchitekturen gestalten und Veränderungsprozesse in ihrem beruflichen Umfeld systemisch initiieren und begleiten können.
-
Inhalte
Das Certificate Program (CP) „Lean Production“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, um in fertigungsnahen Teilen von Organisationen Verschwendung zu vermeiden und Wertschöpfung zu steigern.
-
Inhalte
Das Certificate Program (CP) „Lean Administration“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, um in administrativen Teilen von Organisationen Verschwendung zu vermeiden und Wertschöpfung zu steigern.
Absolvent_innen haben jene Kompetenzen, welche für eine erfolgreiche Tätigkeit im Kontext der Vermeidung von Verschwendung sowie Steigerung von Wertschöpfung in fertigungsnahen Teilen von Organisationen erforderlich sind. -
Inhalte
Student_innen ergänzen durch den Besuch von freien Wahlmodulen ihr Studium um individuell relevante Fachthemen. Es stehen Inhalte zur Wahl, welche den Studienschwerpunkt noch weiter betonen, es können aber auch Kenntnisse in völlig neuen Fachgebieten gewonnen werden.
Universelle Kompetenzen
Die Module der „Universellen Kompetenzen“ vermitteln Studierenden Problemlösungskompetenzen, um individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Das Curriculum umfasst persönliche, soziale, digitale, wissenschaftliche, Management-, Kommunikations- und analytische Kompetenzen.
Studierende werden befähigt, komplexe Problemstellungen zu erkennen, zu analysieren und mit passenden Theorien/Methoden Lösungen zu erarbeiten. Dies ist neben der praktischen Relevanz auch Basis zur Erstellung der Bachelorarbeit.
Profitieren Sie vom Studium:
-
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Lean-Ansätze direkt zum Vorteil ihres Unternehmens umzusetzen. Dieser praxisorientierte Ansatz ermöglicht es ihnen, Ressourcen optimal zu nutzen, die Qualität nachhaltig zu steigern und somit die Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens entscheidend zu verbessern.
-
Darüber hinaus lernen die Studierenden, die Lean-Denkweise gezielt in ihrem Team zu verankern. Sie werden darin geschult, ihre Mitarbeiter_innen für die Lean-Prinzipien zu begeistern und ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Verschwendung zu identifizieren, Prozesse effizienter zu gestalten und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren.
-
Ein weiterer entscheidender Vorteil dieses Programms ist die Befähigung der Studierenden, das Streben nach Perfektion fest in die Unternehmenskultur zu integrieren. Sie entwickeln die Kompetenz, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem kontinuierliche Verbesserung als Kernphilosophie gelebt wird. Dabei erlernen sie, wie man eine Kultur etabliert, in der Fehler als wertvolle Lernmöglichkeiten gesehen werden und jede_r Mitarbeiter_in ermutigt wird, sich stetig weiterzuentwickeln.
-
lösungsorientierte Kompetenzen
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Hannelore Merkl
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum Weiterbildungsbachelor Lean Operations Management zum Download.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
-
einschlägige berufliche Qualifikation (wie abgeschlossene Lehre oder abgeschlossene berufsbildende höhere Schule) oder
-
mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl „UM 988 091 Universitätslehrgang (ao. BA); Lean Operations Management BPr“ im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Kooperationspartner_innen
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags