-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
24
-
Format
-
Dauer
1 Semester, berufsbegleitend
-
Kosten
EUR 4.370,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
-

Verständnis für Wertschöpfung wird Student_innen ebenso vermittelt, wie typische Arten der Verschwendung in Bezug auf administrative Tätigkeiten – kombiniert mit Methoden zur Vermeidung/Minimierung derselben.
Im Sinne der Stackable Programs besteht für Studierende die Möglichkeit, nach Absolvierung dieses Certificate Programs einen Weiterbildungsbachelor fortzusetzen. Die absolvierten Module können inhaltlich und finanziell angerechnet werden.

Die Arbeit in kleinen Gruppen mit Praxisaufgaben war für mich ein großer Mehrwert. So konnte ich Lean Administration direkt anwenden und nachhaltig in meiner Tätigkeit verankern.
Franziska Gütle-Schettler, B.Sc. MSc, MBA
Co-Founder von WE THINK DIFFERENT
Curriculum
Fachliche Kompetenzen
-
Inhalte
Bestehend aus folgenden Kursen:
Die „Lean Administration-Idee“ verstehen (3 ECTS)
- Lean Enterprise – Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
- Grundsätzliches zum Thema „Verbesserungsmanagement“
- Die 7 Verschwendungsarten (Fokus: administrative Prozesse)
- Verbesserung und Standardisierung (Fokus: PDCA im Office)
- Clean Desk-/Office Policy
- 5S – Arbeitsplatzorganisation im Office
Lean Administration Methoden (3 ECTS)
- Aufgaben eliminieren, analysieren, priorisieren, delegieren, einplanen, bearbeiten
- Effiziente und effektive Kommunikation (Besprechungen, Webmeetings,E-Mails)
- Methoden und Werkzeuge zur Optimierung von administrativen Prozessen
-
Inhalte
Bestehend aus folgenden Kursen:
Wertstromanalyse und -optimierung mit Fokus auf administrative Prozesse (3 ECTS)
- Grundlagen der Wertstrommethode
- Auswahl, Definition und Abgrenzung des Prozesses / der Prozesskette
- Aufnahme und Visualisierung des Ist-Wertstroms
- Leitlinien zur Entwicklung von Soll-Wertströmen
- Umsetzung des Soll-Wertstroms
Strukturierte Problemlösung & Moderationstechnik (3 ECTS)
- Vorgehensmodelle zur Problemlösung (z.B. 8D/A3)
- Methoden und Werkzeuge zur Problembeschreibung, Ursachenanalyse, Entwicklung und Bewertung von Lösungsvarianten
- Moderations-, Kreativitäts- und Analysetechniken, Entscheidungstechniken, Fragetechniken
- Aufgaben des Moderators
- Meeting-/Workshopdesign
- Umgang mit schwierigen Situationen
-
Inhalte
Bestehend aus folgenden Kursen:
Hoshin Kanri-Durchbruchsziele erfolgreich realisieren (3 ECTS)
- Grundsätzliches zu Hoshin Kanri (Policy Deployment)
- Mission, Vision, strategische Analysen
- Durchbruchs- und Jahresziele
- Taktiken und Erfolgsindikatoren
- Verantwortungen und Zuständigkeiten
- Kaskadierung und crossfunktionale Abstimmung der Ziele
- Verfolgung und Steuerung des Zielerealisierungsprozesses
Officefloor Management (3 ECTS)
- Grundlagen von Officefloor Management
- Führungskonzept
- Fehler-/Verbesserungskultur
- Ausgewählte Werk-zeuge zur Problem-beschreibung und Ursachenanalyse
- Ziele und Kennzahlen am Officefloor
- Agiles Arbeiten an Zielen
- Aufgabensteuerung mit digitalen Scrum-/Kanban-Boards
- Teamboard (digital / analog)
- Regelmeetings am Officefloor
-
Inhalte
Projektmanagement-Methoden anwenden
-
- Grundlagen des Projektmanagements
- Vorgehensmodelle im Projektmanagement
- Projektabgrenzung und Projektkontextanalyse
- Projektauftrag
- Risikomanagement in Projekten
- Methoden der Leistungs-, Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung
- Projektorganisation und -rollen
- Projektkommunikation und -dokumentation
- Projektcontrolling und Projektabschluss
- Projektmanagementprozesse
Agiles Projektmanagement anwenden
-
- Einsatzbereiche des agilen Projektmanagements
- Scrum-Prozess
- Scrum-Projektorganisation und -rollen
- Scrum-Artefakte
- Scrum-Events
- Hybrides Projektmanagement
-
Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.


Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Hannelore Merkl
Organisationsassistentin
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Sie können die Lean-Ansätze zum Nutzen Ihres Unternehmens praktisch anwenden.
- Sie sind in der Lage, bei den Mitarbeiter_innen Lean Denkweisen zu entwickeln.
- Sie lernen das Streben nach Perfektion in der Organisationskultur zu verankern.
- Unsere Certificate Programs des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Weiterbildung effizient zu gestalten: Inhalte und Gebühren können auf unsere weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengänge angerechnet werden. Für weitere Informationen oder konkrete Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
-
langjährige Erfahrung
Studienleitung
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program "Lean Administration".
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- einschlägige berufliche Qualifikation (wie abgeschlossene Lehre oder abgeschlossene berufsbildende höhere Schule) oder
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl „UM 992 409 Universitätslehrgang; Lean Administration" im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Aufbauende Studien & Programme
Kooperationspartner_innen
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags