• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    6

  • Start

    23. Juni 2025

  • Kosten

    EUR 990,--

  • Sprache

    Deutsch

Klassisch, agil oder hybrid? Wie gelingt es, Projekte strukturiert zu planen, sicher durchzuführen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren? In dieser praxisorientierten Seminarreihe lernen Sie die Grundlagen des klassischen und agilen Projektmanagements kennen – und erfahren, wie Sie in hybriden Modellen das Beste aus beiden Welten verbinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Projekte klar abgrenzen, professionell aufsetzen, wirksam steuern und erfolgreich abschließen.
Erfahren Sie mehr!
Dipl.-Ing. Thomas Ryback, BSc

Die praxisnahe Vermittlung von klassischem und agilem Projektmanagement, unterstützt durch viele Gruppenarbeiten und Diskussionen zu spezifischen Problemstellungen, liefert viele Inputs für die Implementierung eines modernen Projektmanagements im Unternehmen.

Dipl.-Ing. Thomas Ryback, BSc

Jung und Partner, Senior Consultant, Trainer und Partner

In diesem Universitätsseminar erhalten Sie mit einer kompakten, vier Tage umfassenden Präsenzphase (zzgl. Vor- und Nachbereitung) Ihr effektives Wissensupdate.

Kurs 1: Projektmanagementmethoden

 23. & 24.6.2025

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Vorgehensmodelle im Projektmanagement
  • Risikomanagement in Projekten
  • Methoden der Leistungs-, Termin-, Ressourcenplanung
  • Projektkommunikation und -dokumentation
  • Projektcontrolling und Projektabschluss

Kosten

EUR 495,-- mit Teilnahmebestätigung
EUR 555,-- mit Prüfungszeugnis

 

Kurs 2: Agiles Projektmanagement

25. & 26.6.2025

  • Einsatzbereiche des agilen Projektmanagements
  • Scrum-Prozess
  • Scrum-Projektorganisation und -rollen
  • Scrum-Artefakte
  • Scrum-Events
  • Hybrides Projektmanagement

Kosten

EUR 495,-- mit Teilnahmebestätigung
EUR 555,-- mit Prüfungszeugnis

Die beiden Kurse werden bevorzugt als gesamtes Präsenzmodul angeboten. Auf Anfrage können die Kurse auch individuell belegt werden. Für Ihre Teilnahme stehen zwei Varianten zur Verfügung – je nachdem, ob Sie das Seminar zur persönlichen Weiterbildung oder mit dem Ziel einer späteren Anrechnung besuchen möchten.

Teilnahmebestätigung : Sie erhalten eine Bestätigung über Ihre aktive Teilnahme am Seminar. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben.

Prüfungszeugnis: Nach erfolgreicher Absolvierung einer Prüfungsleistung erhalten Sie ein Zeugnis mit 3 oder 6 ECTS-Punkten, die auf weiterführende Studienprogramme angerechnet werden können.

Profitieren Sie von unserem Programm

Sie sind an einem Weiterbildungsprogamm am Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement interessiert, doch ein Weiterbildungsstudium ist Ihnen zu aufwändig?

Dann wählen Sie das passenden Universitätsseminar aus und besuchen Sie dieses als Seminarteilnehmer_in!

Bei positiver absolvierter Prüfung erhalten Sie einen Nachweis über 3 bzw. 6 ECTS-Punkte, welche Ihnen später beispielsweise auf ein Weiterbildungsstudium an der Universität für Weiterbildung Krems angerechnet werden können!

  • persönliche Betreuung

  • kleine Gruppen

  • praxisbezogen

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem Micro-Credential Program (MCP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Master of Science (CE), Master of Arts (CE), Master of Legal Studies)
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

Online-Infoabend

Wir informieren Sie über die verschiedenen Studienformen, geben Ihnen Details zu den Studienformaten und über die Zulassungsvoraussetzungen.

Termin

16.09.2025, 17:00,

Online via Zoom

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite