Die Projektpartnerschaft besteht aus 11 Organisationen aus 8 mitteleuropäischen Ländern (Italien, Österreich, Tschechien, Ungarn, Deutschland, Polen, Slowakei und Kroatien) mit umfassender Expertise in der Bewertung der Vulnerabilität von Kultur- und Naturerbestätten und in Risikomanagementstrategien gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels.

PROJEKTKOORDINATION

Istituto di Scienze dell'Atmosfera e del Clima - Consiglio Nazionale delle Ricerche | Institute of Atmospheric Sciences and Climate - National Research Council of Italy (ISAC-CNR), Italien

Das ISAC ist das größte Institut für Atmosphärenwissenschaften des CNR und eines der führenden Institute der Abteilung für Erdsystemwissenschaften und Umwelttechnologien. Es besteht aus sieben über das ganze Land verteilten Einheiten (Bologna, Lecce, Rom, Turin, Padua, Lamezia und Cagliari) und befasst sich in seiner hochgradig multidisziplinären Forschung mit vielen grundlegenden Aspekten der Atmosphärenphysik, -chemie und -biologie, die für den Umweltschutz von Bedeutung sind. Das ISAC verfügt über ein starkes multidisziplinäres Portfolio mit Verbindungen zu hochrangigen nationalen und internationalen Forschungsgruppen.

PARTNERORGANISATIONEN

Zentrum für Kulturgüterschutz – Universität für Weiterbildung Krems (UWK), Österreich

Die Universität für Weiterbildung Krems ist eine öffentliche Universität für akademische Weiterbildung mit Forschungsschwerpunkt auf aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen. In der UNESCO-Welterbe-Kulturlandschaft Wachau gelegen, legt sie großen Wert auf den respektvollen und nachhaltigen Umgang mit dem kulturellen Erbe. Mit dem Zentrum für Kulturgüterschutz verfügt sie über besondere Expertise und große Erfahrung im Schutz des kulturellen Erbes vor (klimawandelbedingten) Naturkatastrophen und in kosteneffizienten Vorsorgemaßnahmen für bewegliche und unbewegliche Kulturgüter. Das Zentrum verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, arbeitet mit hochrangigen ProfessorInnen, Institutionen sowie Lehrenden im Bereich Risikomanagement und Kulturgüterschutz zusammen und verfügt über ein umfangreiches Netzwerk von Notfallhelfer_innen für den Schutz von kulturellem Erbe. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem Österreichischen Bundesheer sowie mit nationalen und internationalen, staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen im Bereich des Kulturgüterschutzes, wie z.B: UNESCO, ICCROM und ICOMOS. Neben seinem umfangreichen Lehrangebot führt das Zentrum unter anderem auch Prototyp-Übungen zur Bergung von Kulturgütern durch.

SISTEMA GmbH (SISTEMA), Österreich

Die SISTEMA GmbH ist ein privat geführtes Unternehmen, das 2009 in Wien gegründet wurde. SISTEMA bietet ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen basierend auf Fernerkundungsanalysetechniken und IT-Anwendungen. Die thematischen Dienstleistungen umfassen meteorologische, umweltrelevante und spezielle Anwendungen/Dienstleistungen.

SISTEMA verfügt über langjährige Erfahrung in thematischen Projekten zur Unterstützung der Atmosphärenforschung, der Forstwirtschaft, des Schutzes des kulturellen Erbes, der Resilienz gegenüber dem Klimawandel und der Notfallunterstützung für NGOs.

Ústav teoretické a aplikované mechaniky Akademie věd České republiky | Institute of Theoretical and Applied Mechanics of the Czech Academy of Sciences (ITAM CAS), Tschechische Republik

Das ITAM betreibt wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Festkörpermechanik, speziell der Mikromechanik, der Biomechanik von Festkörpern, der statistischen Dynamik von Systemen und Medien, der nichtlinearen Systemmechanik, der Versagensprozesse von Werkstoffen, der Mechanik multifunktioneller Werkstoffe, der Mechanik partikulärer Medien sowie der rechnergestützten und numerischen Mechanik. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die wirtschaftliche Bewertung von Strukturen und Gebäuden, einschließlich der Erarbeitung von Vorschlägen für neue Methoden für spezielle Bauwerke und Strukturen, sowie die Bewertung von Umwelt- und Territorialauswirkungen, insbesondere bei der Erhaltung und Bewertung historischer Bauwerke und Siedlungen.

Zur Bewahrung des architektonischen und baulichen Erbes wurde in den letzten Jahren eine breitere interdisziplinäre Forschung zu historischen Materialien, Strukturen und Standorten entwickelt. Dazu gehört die Entwicklung von Methoden zur Diagnose, Überwachung und Analyse von Schäden, besonders an Holz- und Mauerwerkskonstruktionen, sowie von Methoden zu deren Vermessung, Untersuchung, Dokumentation, Konsolidierung und Konservierung.

Balatoni Integrációs Közhasznú Nonprofit Kft | Lake Balaton Development Coordination Agency (LBDCA), Ungarn

Die LBDCA ist eine gemeinnützige Organisation, die im Jahr 2000 vom Balaton Development Council gegründet wurde. Die Agentur übernimmt professionelle und operative Aufgaben zur Förderung der Entwicklung des Balaton-Erholungsgebietes in Verbindung mit den Aktivitäten des Rates. Eine der Haupttätigkeiten der Agentur ist die Teilnahme an der Vorbereitung und Durchführung von Regionalentwicklungsprogrammen. Die LBDCA nimmt an mehreren internationalen Projekten teil, um die Entwicklung der Region zu fördern und die Zusammenarbeit effektiver zu gestalten. Die Agentur hat sich zum Ziel gesetzt, die natürlichen Werte des Plattensees zu schützen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region auf internationaler Ebene zu stärken, indem sie sich über die besten Praktiken im Ausland informiert und diese übernimmt.

Landkreis Forchheim | District Forchheim (FO), Deutschland

Der Landkreis Forchheim ist eine kommunale Gebietskörperschaft des Landkreises Forchheim. Er bietet öffentliche Dienstleistungen und Infrastruktur, z.B. öffentliche Verkehrsmittel und Straßen, soziale Dienstleistungen, Landschaftsschutz und Klimaschutz, landwirtschaftliche Dienstleistungen, insbesondere Obstbau. Die typische Kulturlandschaft mit Obstanbau (speziell Kirschen) und die Fachwerkhäuser in den Tälern gilt es vor den Herausforderungen des Klimawandels zu schützen.

Fundacja Ochrony Krajobrazu | Foundation for Landscape Protection (FOK), Polen

FOK ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die sich aktiv für den Schutz und die Förderung von Natur- und Kulturlandschaften in Polen und Europa einsetzt, indem sie grenzüberschreitende Partnerschaften aufbaut, um den Austausch von bewährten Praktiken und Erfahrungen im Landschaftsschutz zu fördern. Auf der Grundlage ihrer Expertise im Bereich des kulturellen Erbes bewertet die FOK den Wert dieses Erbes anhand verschiedener Kriterien, darunter Nachhaltigkeit, kulturelle Werte, Umweltauswirkungen, wirtschaftliche Rentabilität und soziale Auswirkungen. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die Fachkenntnisse aus den Bereichen Raumplanung, Landschaftsschutz und Landschaftsmanagement vereint.

Technická univerzita v Košiciach | Technical University of Košice (TUKE), Slowakei

Die TUKE ist die führende öffentliche Technische Universität der Slowakei mit einer über 60-jährigen Geschichte. Sie erfüllt Bildungs- und Forschungsbedürfnisse in der gesamten Slowakei und Mitteleuropa und unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Region Košice, der Gemeinden und des wirtschaftlichen Ökosystems durch enge Zusammenarbeit mit lokalen, regionalen und nationalen Behörden. Die TUKE verfolgt integrierte Ansätze, die soziale, wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigen. Darüber hinaus hat sie innovative Methoden für die gemeinsame Planung und Umsetzung entwickelt, wobei sie die Beteiligung verschiedener Interessengruppen fördert. Die TUKE bringt ihre Expertise in den Bereichen Wirtschaftsanalyse, Geschäftsmodelle, Investitionen, partizipative Methoden, Raumentwicklung sowie Umwelt- und Wassermanagement in das Projekt ein.

Zavod za obnovu Dubrovnika | Institute for the Restoration of Dubrovnik (IRD), Kroatien

Nach dem Bürgerkrieg in Kroatien Anfang der 1990er Jahre hat das IRD seine Verfahren zum Schutz des Kulturerbes in Konfliktsituationen angepasst und die Sanierung der Kriegsschäden in Dubrovnik übernommen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Institut umfassende Erfahrungen im Projektmanagement für BGebäudesanierung, erdbebensichere Nachrüstungen und die Restaurierung von Denkmälern gesammelt, unterstützt durch lokale, nationale und EU-Fördermittel. Das Institut agiert als Hauptkoordinator für den Managementplan für das UNESCO-Weltkulturerbe in der Altstadt von Dubrovnik und nimmt die Aufgaben eines Managers für das Weltkulturerbe in Dubrovnik wahr. Angesichts der Risiken, die die historische Stadtlandschaft von Dubrovnik bedrohen, wurden im Managementplan potenzielle Gefahren identifiziert und präventive Maßnahmen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit organisiert.

Bundesamt für Wasserwirtschaft | Federal Agency for Water Management (BAW), Österreich

Das BAW ist eine Einrichtung des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Tourismus, die aus mehreren spezialisierten Instituten besteht. Die in diesem Projekt beteiligte Einheit führt Forschungs- und Beratungsaktivitäten durch, um nachhaltige Maßnahmen zum Schutz von Oberflächen-, Boden- und Grundwasserressourcen zu identifizieren. Ihre Forschung umfast verschiedene Disziplinen wie Hydrologie, Landnutzung, Bodenbedeckungsänderungen, Kartierung, Naturgefahrenanalysen und (Sozio-)Ökologie. Ziel ist es, die besten Managementpraktiken in der Landwirtschaft und Landnutzung zu evaluieren und sich mit Themen wie Naturkatastrophen, Bodenerosion, Dürre-Widerstandsfähigkeit und Grundwasserschutz zu befassen.

Ente di Gestione per i Parchi e la Bioversità Delta del Po | Po Delta Park – Emilia Romagna (PDPO), Italien

Die Aufgabe des Naturpark des Po-Deltas besteht in erster Linie darin, die biologische Vielfalt zu erhalten und Maßnahmen zu ergreifen, die darauf abzielen, das zweitgrößte Feuchtgebiet in Europa auch für künftige Generationen zu erhalten.
Der Park widmet sich auch der wissenschaftlichen Erforschung und der Umweltbildung. Um diese Ziele zu erreichen, beteiligt sich der Park an verschiedenen europäischen Projekten zur Erhaltung von Tier- und Pflanzenarten wie Anguilla anguilla (Europäischer Aal), Ruppia cirrhosa (Schraubige Salde) und Perdix perdix (Rebhuhn).
Der Park führt interne Schutzprojekte für Säugetiere, Vögel und andere Arten durch und engagiert sich zudem in Freiwilligenarbeit, Konferenzen, in der Bewahrung traditioneller Praktiken der Region (Aquakultur, Slow Food usw.) sowie in der Erhaltung des hydrologischen Gleichgewichts der Täler.

ASSOZIERTE PARTNERORGANISATIONEN DER UNIVERSITÄT FÜR WEITERBILDUNG KREMS

Wildbach- und Lawinenverbauung, Sektion Wien, Niederösterreich und Burgenland - Torrent and Avalanche Control, Provincial Headquaters Vienna, Lower Austria and Burgenland, Österreich

Die Wildbach- und Lawinenverbauung ist eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.
Als staatliche Organisation steht sie für nachhaltigen Schutz vor Naturgefahren in den Bereichen Wildbäche, Lawinen und Erosion. Durch die Kombination von Analyse, Bewertung und Management von Naturgefahren fördert sie ein besseres Verständnis der Prozesse im Naturraum und deren Management. Zudem arbeitet sie eng mit Partnerinstitutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um präventive Lösungen zum Schutz der Bevölkerung zu entwickeln.

Verein Welterbe Neusiedlersee - Association World Heritage Neusiedler See, Österreich

Der Verein Welterbe Neusiedler See verfügt über umfassende Expertise im Management des UNESCO Welterbes Fertö-Neusiedler See, das durch den Klimawandel bedroht ist. Zudem fungiert der Verein im Rahmen des Projekts als Bindeglied zu wichtigen Interessengruppen und fördert die Einbindung zukünftiger Risikomanager_innen auf lokaler und regionaler Ebene.

Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 5 - Baudirektion, Hauptreferat Wasserwirtschaft - Provincial Government of Burgenland, Dpt. 5 - Construction Directorate, Department Water Management, Österreich

Das Hauptreferat Wasserwirtschaft ist zuständig für die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrichtlinie. Darüber hinaus ist es für die wasserwirtschaftliche Rahmenplanung in den Bereichen Flussbau, Hochwasserschutz, Grundwasserschutz und Gewässerbewirtschaftung verantwortlich und beurteilt entsprechende Projekte und Pläne. Es berät Gemeinden und Gemeindeverbände bei der Bewirtschaftung der öffentlichen Wasserressourcen und führt Messungen und hydrologische Datenerhebungen zur quantitativen Analyse des Wasserkreislaufs durch.

Zum Anfang der Seite