Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind heute allgegenwärtig in der Politik. Warum Wissenschaft und Demokratie einander brauchen – aber auch klar getrennt werden müssen.
Demokratie und ihre Konflikte stellen sich auch über Bilder dar, als sprachliche Metaphern und stereotype Visualisierungen. Diese Botschaften zu verstehen und Inhalte deuten zu können, sieht die Kulturwissenschaftlerin Christina Hainzl als relevant für die Demokratie.
Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind das Fundament der Europäischen Union. Gleichzeitig haben die vergangenen Jahre gezeigt, dass die Demokratie in der EU – und weltweit – großen Herausforderungen gegenübersteht. Die Werte, auf denen unsere Europäische Union baut, sind keine Selbstverständlichkeit – wer das negiert, wiegt sich in falscher Sicherheit.
Wie geht man im Journalismus mit unhaltbaren Behauptungen um? Zu oft werden sie als gleichwertig neben überprüfbaren Tatsachen präsentiert. Dafür hat sich der Begriff „false balancing“ eingebürgert. Eine bedenkliche Entwicklung.
Michael Prock ist Journalist aus Leidenschaft, der sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist. Eine kritisch-reflektierende Berichterstattung und Rückgrat zu zeigen, sind dem Vorarlberger wichtig und haben ihm schon viel Anerkennung eingebracht.