-
Abschluss
Akademische_r Expert_in in Bildkulturen
-
ECTS-Punkte
60
-
Format
-
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
-
Kosten
EUR 7.500,--
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Verordnung (Curriculum)


Das breit gefächerte Programm bietet eine Vielfalt an theoretischen Zugängen aus Kunstgeschichte, Bild- und Medienwissenschaften sowie Museologie und Digital Humanities. Individuelle Schwerpunktsetzungen sind u. a. in Fotografie, visuelle Kompetenzen, Crossmedia Exhibition Development und digitalem Sammlungswesen möglich.
Dr. Viola Rühse, MA
Studienleitung
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Mag.
Martina Schmied
Organisationsassistenz

Verena Wagner
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie vom Studium
- International ausgewiesene Expert_innen
- Verschiedene disziplinäre Zugänge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung
- Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis
-
berufsbegleitend
-
langjährige Erfahrung
-
persönliche Betreuung
Curriculum
Das Weiterbildungsprogramm „Bildkulturen“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in theoretischen Grundlagen der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln. Ziel ist es, den Studierenden die professionelle Sammlung - Bewahrung - Erschließung - Vermittlung von Bildern sowie ein wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Wissen über digitale sowie analoge Bilder und Bildinformationen zu vermitteln.
Das Weiterbildungsprogramm dauert 4 Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Der Ablauf des Weiterbildungsprogramms ist so organisiert, dass berufsbegleitend studiert werden kann.
Das Weiterbildungsprogramm umfasst Pflichtmodule im Ausmaß von 6 ECTS-Punkten. Weiters sind 2 Kernmodulgruppen im Ausmaß von je 24 ECTS-Punkten sowie ein Wahlmodul im Ausmaß von 6 ECTS-Punkten zu wählen.
Orientierung
Kernmodulgruppen
Es sind mindestens zwei der Certificate Programs zu wählen (48 ECTS-Punkte).
-
Inhalte
Das Certificate Program bietet kompakt eine theoretische und praktische Einführung in das weite Spektrum bildbezogenen Wissens aus Kunstgeschichte und Populärkultur, von der Ikone über das Panorama bis zur telematischen Installation.
-
Inhalte
Das Certificate Program „Fotografie“ behandelt Theorie und Geschichte sowie die digitale Zukunft der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse.
-
Inhalte
Das Weiterbildungsprogramm „Digitales Sammlungswesen“ hat das Ziel, den Studierenden durch eine Vernetzung von Lehre, lehrbezogener Forschung und Praxis vertiefte problem- und anwendungsorientierte Fähigkeiten und Kenntnisse in angewandter Praxis der Disziplin Bildwissenschaft zu vermitteln.
-
Inhalte
Die digitale Medienrevolution bedeutet eine Erneuerung für Ausstellungs- und Museumsräume. Der Trend zur Medienkonvergenz und -vielfalt im postdigitalen Zeitalter hat den Bedarf an alternativen, crossmedia Räumen verstärkt, die neue Publikumsschichten ansprechen. Das Postgraduiertenprogramm vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Ausstellungsentwicklung in Verbindung mit Medientheorie und -praxis, insbesondere mit den aktuellsten Strategien multisensorischer, partizipativer Multimedia-Vermittlung. Internationale Experten verbinden den historischen Blick mit dem neuesten Wissen über aktuelle Entwicklungen und Trends. Der Zertifikatsstudiengang ist Teil der stapelbaren modularen Masterstudiengänge Bildwissenschaft, Museum and Collection Studies und kann in zahlreiche andere Studiengänge integriert werden.
Wahlmodul
Es sind Kurse im Ausmaß von 6 ECTS aus dem Lehrangebot des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften zu absolvieren.
Termine
Das Weiterbildungsprogamm „Bildkulturen“ startet mit dem Certificate Program „Crossmediale Ausstellungsentwicklung“ ab 5. Mai 2025. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Gern können Sie mit dem Start des Certificate Programs "Digitales Sammlungswesen" am 13.10.2025 in das Acadamic Expert Program einsteigen.
Studienleitung
Lehrende
Externe Lehrende (Auszug)
- Dr. Anton HOLZER (assoz. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
- Dr. Jens JÄGER (Universität zu Köln)
- Prof. Monika HAGEDORN-SAUPE (HTW Berlin)
- Mag. Uwe SCHÖGL (Österreichische Nationalbibliothek)
- Dr. Friedrich TIETJEN (Institut für Kunstgeschichte Wien)
- Dr. Ramón REICHERT (Universität für angewandt Kunst Wien)
- Dr. Christian BRACHT (Bildarchiv Foto Marburg)
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife, oder
- abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV, oder
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und in allen Fällen
- positiver Abschluss des Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs
Es sind im Zulassungsverfahren Aufnahmegespräche zu führen, in denen die Studienleitung gemeinsam mit den Bewerber_innen die Auswahl der Wahlmöglichkeiten vornimmt und in einem „Learning Agreement“ festhält.
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 886 im Online-Tool ein.)
- Aufnahmesgespräch mit der Studienleitung
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf, Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Tags