-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
6
-
Format
-
Start
laufend möglich
-
Kosten
EUR 100,-
-
Sprache
Englisch
-

Das "CHePiCC online, MCP" ist ein Stackable Program und kann flexibel mit anderen Weiterbildungsprogrammen bis zum "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" kombiniert werden. Es kann zeit- und ortsunabhängig im eigenen Tempo absolviert werden und bietet den Teilnehmer_innen dadurch größtmögliche Flexibilität und eine individuelle Integration in den Berufsalltag.

Setzen Sie sich kritisch mit den Herausforderungen des Klimawandels für den Kulturgüterschutz auseinander und wenden Sie Ihr theoretisches Wissen in einer konkreten Fallstudie an!
Ass.-Prof. Mag. Dr.
Anna Maria Kaiser
Studienleitung – Zentrum für Kulturgüterschutz
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Start jederzeit möglich
- zeit- und ortsunabhängig im eigenen Tempo absolvieren
- die intensive Reflexion der im MOOC erlernten Forschungsergebnisse und deren Anwendung auf ein Fallbeispiel ermöglicht den praxisnahen Transfer von konzeptuellem Wissen in einen aktuellen Kontext
-
praxisbezogen
-
Trending Topic
-
flexibel
MOOC - Massive Open Online Course
Ein MOOC (Massive Open Online Course) ist ein frei zugänglicher und offen lizenzierter Online-Kurs, der allen Interessierten kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung steht. Nach der Registrierung auf der Online-Plattform iMooX kann der MOOC im individuellen Lerntempo absolviert werden.
Curriculum
Das "CHePiCC online, MCP" (6 ECTS) kann zeit- und ortsunabhängig im eigenen Tempo absolviert werden.
Dauer Modul 1: 20 Stunden
Dauer Modul 2: 6 Stunden
Modul 1: CHePiCC online - MOOC
Modul 2: Reflecting Paper
-
Inhalte
Voraussetzung: positiver Abschluss von Modul 1 (Kurszertifikat)
In diesem Modul fassen Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den vier Units des MOOC (Modul 1) in einem Reflecting Paper zusammen und reflektieren die gelernten Inhalte kritisch. Dabei müssen alle vier Units des MOOC bearbeitet werden.
In diesem Reflecting Paper gehen Sie darauf ein, was Sie aus dem MOOC mitgenommen haben, was für Sie neu war, was Sie gelernt haben, was Ihnen Spaß gemacht hat, was Sie gerne zusätzlich behandelt hätten. Gleichzeitig beleuchten Sie kritisch Aspekte des MOOC, die Ihnen nicht gefallen haben.Zusätzlich zur Reflexion über den Kursinhalt ist eine Fallstudie über eine Kulturlandschaft oder ein Kulturerbe Ihrer Wahl beizufügen. Für die Fallstudie ermutigen wir Sie, eine Kulturlandschaft oder ein Kulturerbe zu wählen, das Sie gut kennen und das Sie persönlich fasziniert - weil sie in der Nähe Ihres Wohnortes liegt, weil Sie sie gerne besuchen, weil sie Sie schon immer fasziniert hat, weil Sie die damit verbundenen Herausforderungen kennen, etc.
Basierend auf den Inhalten des MOOC beschreiben Sie die gewählte Fallstudie, inklusive Bildmaterial, und analysieren die Auswirkungen des Klimawandels und klimabedingter Veränderungen oder Katastrophen auf das gewählte Kulturerbe bzw. die gewählte Kulturlandschaft. Die Gründe für die Auswahl der Fallstudie werden ebenfalls erläutert.
Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, das Wissen über den Schutz des Kulturerbes zu vertiefen, praktische Anwendungsmöglichkeiten zu diskutieren und sich intensiv mit den Herausforderungen des Klimawandels für das Kulturerbe auseinanderzusetzen.
Gesamtlänge des Papers: 24.000 - 30.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen)
Abschluss
Das "CHePiCC online, MCP" besteht aus zwei Modulen:
Modul 1 ist der Online-Kurs "CHePiCC online MOOC", der nach Registrierung auf der Online-Plattform iMooX jederzeit gestartet werden kann.
Nach Abschluss des Online-Kurses erhalten Sie ein iMooX-Kurszertifikat, das Voraussetzung für Modul 2: Reflecting Paper des MCP ist.
Derzeit besteht kein zeitlich festgelegter Zeitrahmen für die Absolvierung der beiden Module.
Nach erfolgreichem Abschluss beider Module erhalten Sie 6 ECTS-Punkte. Die auf dem Zertifikat angegebene Gesamtarbeitszeit beträgt 150 Stunden.
Studienleitung
Anna Kaiser, Assistenzprofessorin und Leiterin des Zentrums für Kulturgüterschutz, ist die Studienleiterin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen den Kulturgüterschutz, wobei sie einen multidisziplinären Ansatz verfolgt, der Alte Geschichte, Militärwissenschaften und zeitgenössische Strategien des Kulturgüterschutzes integriert. Ihre methodische Kompetenz liegt in der Verbindung von historischer Analyse mit praktischer militärischer Ausbildung, wobei sie den Fokus auf die Anwendung von Strategien zum Schutz des kulturellen Erbes in Konflikt- und Katastrophengebieten legt.
Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.


Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Anmeldung
Bei Anmeldung zum "CHePiCC online, MCP" muss Modul 1 (= Online-Kurs) bereits erfolgreich abgeschlossen sein: das iMooX-Kurszertifikat muss beim Anmeldevorgang hochgeladen werden!
Anmeldeprozess
- Laden Sie Ihr iMooX-Kurszertifikat herunter: nach Absolvierung des Online-Kurses steht Ihr Zertifikat in Ihrem iMooX-Account zum Download bereit.
- Klicken Sie auf den Button "Jetzt anmelden" und laden Sie Ihr iMooX-Kurszertifkat in das entsprechende Feld der Formularmaske hoch.
- Online-Anmeldung: Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente für den Upload im Online-Tool (UWKonline) vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich „Downloads“ auf der Info-Seite „Bewerbung“.
Inskribieren Sie sich über die Website der Universität für Weiterbildung Krems → Bewerbung (detaillierte Anleitung: "Leitfaden zur Online-Bewerbung").
Micro-Credential Programs haben keine eigene Studienkennzahl. Bitte beachten Sie daher folgende Hinweise:
- wählen Sie bei der Studiengangsauswahl (siehe Leitfaden 3.2) unter "Art des Studiums" die Option "sonstiges Studium"
- anschließend wählen Sie unter "Studium" die Spezifizierung "UM 990 Besuch einzelner Lehrveranstaltungen" - Für eine schnellere administrative Abwicklung informieren Sie uns bitte über Ihre erfolgreiche Online-Anmeldung unter studium.kgs@donau-uni.ac.at
- Nach Ihrer verbindlichen Online-Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit Zahlungsinformationen.
- Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine endgültige Bestätigung und Informationen zur Übermittlung Ihres Reflecting Papers.
Aufbauende Studien & Programme
Tags