
Extraordinary Learning
Auf Ebene der Lehre verfolgen wir einen interdisziplinären, holistischen Ansatz in der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Spannungsfeldern des Kulturgüterschutzes. Dabei orientieren wir uns an aktuellen (durch Menschen verursachte oder natürlich bedingte) Gefahren und Bedrohungen für unser kulturelles Erbe. Ziel ist es, die Fach- und Einsatzkräfte im Kulturgüterschutz mit den modernsten Technologien und Kenntnissen von heute für die Herausforderungen von morgen auszustatten und zukunftsfähig zu machen.
Wir bieten berufsbegleitende Studien- & Weiterbildungsprogramme zum Erwerb von Fachwissen und Kompetenzen im Bereich des nationalen und internationalen Kulturgüterschutzes an. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen steht ein hoher Praxisbezug im Vordergrund.
Studien- & Weiterbildungsprogramme
Am Zentrum für Kulturgüterschutz bieten wir neben dem Weiterbildungsmasterstudium "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" (Master of Science Continuing Education) auch eine Vielzahl kürzerer Weiterbildungsprogramme an: sogenannte Certificate Programs (CP) und Micro-Credential Programs (MCP).
Der erfolgreiche Abschluss führt zum Erwerb eines Zertifikats.
Viele dieser Weiterbildungsprogramme sind Stackable Programs und können flexibel zum akademischen Abschluss des Masterstudiums "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" kombiniert werden.
Darüber hinaus bieten wir ein breites Spektrum an außercurricularen Weiterbildungsprogrammen zu verschiedenen Themenbereichen des Kulturgüterschutzes an.
Unsere Studien- und Weiterbildungsprogramme finden zeitlich geblockt statt und lassen sich flexibel kombinieren, sodass Sie in Ihrem eigenen Tempo und nach individueller Planung einen akademischen Abschluss erlangen können.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!
Den Masterabschluss "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" erlangen Sie durch die individuelle Kombination kürzerer Stackable Programs (Certificate Programs, Micro-Credential Programs). Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte in Pflichtmodulen aus dem Bereich Kulturgüterschutz sowie in Wahlmodulen (auch aus anderen akademischen Disziplinen) zu absolvieren.

"Kulturgüterschutz ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – den professionellen Umgang damit vermitteln wir in unserem Studienprogramm."
Dr. Anna Kaiser
Leiterin des Zentrums für Kulturgüterschutz
Flexibel und individuell planen:
Sie möchten sich bereits jetzt gezielt persönlich weiterbilden und erst später über die Teilnahme an unserem Masterstudium entscheiden?
► Alle stackable Weiterbildungsprogramme des Zentrums für Kulturgüterschutz können auch zu einem späteren Zeitpunkt zum Masterabschluss "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" verbunden werden.
Unsere Certificate Programs (CP) (24 ECTS) bestehen aus 4 bzw. 3 Modulen und umfassen jeweils 2 Semester. Beide CPs beleuchten das Thema Kulturgüterschutz aus unterschiedlichen Perspektiven und führen in ihrer Kombination zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Thematik. Sie bilden somit das Fundament des "Kulturgüterschutz, MSc (CE)". Die CPs sind nicht aufeinander aufbauend und können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.
Die stackable CPs können in weiterer Folge mit anderen Weiterbildungsprogrammen bis zum "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" kombiniert werden. Beide CPs sind Pflichtmodule des "Kulturgüterschutz, MSc (CE)".
Unsere Micro-Credential Programs (MCP) können als eigenständige, kompakte Weiterbildungsprogramme absolviert werden. Viele unserer MCPs sind Stackable Programs und können mit anderen Weiterbildungsprogrammen bis zum "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" kombiniert werden.
Das Angebot unserer MCPs wird laufend erweitert und hier ergänzt.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte persönlich.
Außercurriculare Weiterbildungsprogramme
Neben unseren curricularen Studien- & Weiterbildungsprogrammen bieten wir außercurriculare Seminare, Kulturgüterschutz-Übungen, Online-Kurse und außergewöhnliche Kurzprogramme an.
Aktuelle Informationen und Termine finden Sie auch auf unserer News & Events-Webpage sowie auf unseren Social Media Kanälen.
Kulturgüterschutz-Übungen
Das Zentrum für Kulturgüterschutz organisiert Kulturgüterschutz-Übungen, die von kleinen Stabsübungen bis hin zu groß angelegten, authentischen Katastrophensimulationen reichen. Diese von erfahrenen Fachleuten geleiteten Übungen zielen darauf ab, praktische Fähigkeiten und Handlungskompetenzen zu vermitteln und Management- sowie Schutzstrategien in die Praxis umzusetzen. Das Zentrum fungiert als Schnittstelle zwischen Fachkräften des Kultursektors, Zivilpersonen, (inter-)nationalen Kulturgüterschutzorganisationen, militärischen Einsatzkräften und First Responders.
Summer & Winter Schools
Unsere Summer und Winter Schools sind internationale und interdisziplinäre, meist einwöchige Programme, die sich aktuellen Themen des Kulturgüterschutzes widmen. Sie zeichnen sich durch praxisnahe Übungen in Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen aus und verbinden moderne Forschung und digitale Tools mit dem Fachwissen der Teilnehmer_innen, um eine ideale Plattform für den Kulturgüterschutz zu schaffen.
ESDC - Cultural Property Protection Course
Das European Security and Defence College (ESDC) ist ein Netzwerk internationaler Institute und Einrichtungen zur Aus- und Fortbildung im Bereich der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit dem Ziel, strategisches Training für ziviles und militärisches Personal auf EU-Ebene anzubieten.
Seit 2022 sind wir mit dem "Cultural Property Protection Course" Teil dieses Netzwerkes und bieten unseren Teilnehmer_innen die besondere Gelegenheit, im Zusammenspiel von internationalen Expert_innen, Militär, Polizei, Zoll und internationalen Organisationen das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes unseres kulturellen Erbes zu schärfen.
Außerdem Teil folgender Weiterbildungsprogramme:
➜ "Cultural Property Protection and Disaster Response, CP"
➜ "Kulturgüterschutz international, MCP"
CHePiCC online - MOOC
Der CHePiCC online - MOOC (Massive Open Online Course) ist ein zeit- und ortsunabhängiges Lernprogramm, das im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojekts entwickelt wurde. Expert_innen aus Bereichen wie Kulturgüterschutz, Kulturlandschaften, Klimatologie, Bautechnik, Materialhandhabung, Vorsorgemaßnahmen, Denkmalschutz, Konservierung und Restaurierung teilen ihr Wissen in kurzen Videoeinheiten. Sie diskutieren die Risiken und Herausforderungen, denen das kulturelle Erbe durch den Klimawandel und die damit verbundenen Naturkatastrophen ausgesetzt ist, und präsentieren Schutzmaßnahmen. Der Kurs stellt aktuelle, interdisziplinäre Forschungsergebnisse vor und fördert das Verständnis für die Bedeutung und Identität des Kulturerbes.
Außerdem Teil folgender Weiterbildungsprogramme:
➜ "CHePiCC online, MCP"
Online-Kurse
Die Online-Kurse des Zentrums für Kulturgüterschutz wurden in Zusammenarbeit mit internationalen Partnerorganisationen im Rahmen von Forschungsprojekten entwickelt und bieten einen interdisziplinären Ansatz zum Thema Kulturgüterschutz. Fachexpert_innen verschiedener Disziplinen präsentieren spannende Vorträge in kurzen Video-Einheiten.
Die Kurse sind kostenlos und ohne Zulassungsbeschränkungen auf der iMooX-Plattform verfügbar und können nach Registrierung zeit- und ortsunabhängig im eigenen Tempo absolviert werden. Sie sind modular aufgebaut, erfordern keine Vorkenntnisse und können in bestehende Hochschulcurricula integriert werden.
Kulturgüterschutz konkret
Mit der Veranstaltungsreihe „Kulturgüterschutz konkret“ laden wir regelmäßig nationale und internationale Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis ein, um aktuelle Themen des Kulturgüterschutzes aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und anschließend mit dem Publikum zu diskutieren.