-
Abschluss
Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
-
ECTS-Punkte
120
-
Format
-
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
-
Start
laufend möglich
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Englisch
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats
Vorbereitende Maßnahmen in Friedenszeiten sind dabei ein zentraler Bestandteil, um den Schutz von Kulturgütern im Katastrophenfall zu gewährleisten. Die Studierenden lernen, Risiken zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Über sechs Semester hinweg bereitet das Studienprogramm auf berufliche Anforderungen vor und vermittelt eine internationale Perspektive, die es ermöglicht, sich auch global im Kulturgüterschutz zu engagieren.
Den Masterabschluss "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" können Sie im Rahmen unseres Stackable Program erwerben, bei dem verschiedene Weiterbildungsprogramme (Certificate Programs, Micro-Credential Programs) individuell miteinander kombiniert werden.
Die Vorbereitung auf Evakuierungs- und Notfallmaßnahmen in Friedenszeiten - bevor Katastrophen eintreten - ist ein Konzept, das bereits in der Haager Konvention von 1954 betont wird und ein zentrales Element des praxisorientierten "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" darstellt.
Ass.-Prof. Mag. Dr.
Anna Maria Kaiser
Studienleitung – Zentrum für Kulturgüterschutz
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie vom Studium
- Der Weiterbildungsmaster vereint verschiedene Disziplinen und befähigt die Studierenden, umfassende Schutzstrategien für kulturelles Erbe zu entwickeln sowie ein tiefgehendes Verständnis für die vielfältigen Aspekte des Kulturgüterschutzes zu erlangen.
- Durch praxisnahe Übungen, forschungsbasierte Projekte mit Museen und Kulturerbestätten sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen bei authentischen Katastrophenszenarien wird eine optimale Vorbereitung auf berufliche Herausforderungen gewährleistet und wertvolle Einblicke geboten, die weit über theoretisches Wissen hinausgehen.
- Der "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sich auf die Analyse aktueller, durch Menschen verursachter oder natürlich bedingter Gefahren und Bedrohungen für das kulturelle Erbe konzentriert.
-
interdisziplinär
-
praxisbezogen
-
innovative Lehrmethoden
Curriculum
Der "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte:
- 2 Pflichtmodule - 48 ECTS:
Die Certificate Programs "Cultural Property and Disaster Response, CP" und "Emergency Planning in Cultural Property Protection, CP" - 3 Wahlmodule aus dem Bereich Kulturgüterschutz - 18 ECTS:
aus unserem Angebot an Micro-Credential Programs zu wählen - Wahlmodule - 24 ECTS:
aus dem Lehrangebot der Universität für Weiterbildung Krems zu wählen - Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten & Masterarbeit - 30 ECTS
Von den hier aufgelisteten MCPs mit jeweils 6 ECTS-Punkten sind Module im Ausmaß von 18 ECTS-Punkten zu absolvieren.
-
Inhalte
Dieses MCP wird derzeit überarbeitet.
Das Modul wird im Rahmen einer Summer School stattfinden. -
Inhalte
Dieses MCP wird derzeit überarbeitet.
Das Modul wird im Rahmen einer Kulturgüterschutz-Übung stattfinden. -
Inhalte
Dieses MCP wird derzeit überarbeitet.
Auswahl an Modulen aus dem Lehrangebot der Universität für Weiterbildung Krems auf NQR7 Niveau in einem Ausmaß von 24 ECTS. Die Auswahl ist im Rahmen des Aufnahmegesprächs in einem „Learning Agreement“ festzuhalten.
-
Inhalte
- Wissenschaftliche Recherche
- Masterarbeit
- Kolloquium
Alle Module des "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden (sofern auf der jeweiligen Programmseite keine Voraussetzungen angegeben sind).
Mit dem zeit- und ortsungebundenen Micro-Credential Program "CHePiCC online, MCP" (Wahlmodul) können Sie jederzeit in das Masterstudium einsteigen.
Das Pflichtmodul "Cultural Property and Disaster Response, CP" beginnt jeweils im Wintersemester, während "Emergency Planning in Cultural Property Protection, CP" jeweils im Sommersemester startet.
Die Wahlmodule "Interdisziplinäres Projekt" und "Kulturgüterschutzübung" finden als MCP im Rahmen unserer Summer Schools bzw. Kulturgüterschutz-Übungen statt und sind in forschungsbasierte Projekte integriert. Sie werden als thematisch einmalige Programme in der Regel einmal jährlich angeboten.
Im Rahmen des Stackable Program können Sie unsere Studien- und Weiterbildungsprogramme zeitlich und finanziell flexibel kombinieren und so auch zu einem späteren Zeitpunkt den Masterabschluss erlangen.
Studienleitung
Anna Kaiser, Assistenzprofessorin und Leiterin des Zentrums für Kulturgüterschutz, ist die Studienleiterin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen den Kulturgüterschutz, wobei sie einen multidisziplinären Ansatz verfolgt, der Alte Geschichte, Militärwissenschaften und zeitgenössische Strategien des Kulturgüterschutzes integriert. Ihre methodische Kompetenz liegt in der Verbindung von historischer Analyse mit praktischer militärischer Ausbildung, wobei sie den Fokus auf die Anwendung von Strategien zum Schutz des kulturellen Erbes in Konflikt- und Katastrophengebieten legt.
Die Vortragenden des "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" setzen sich aus einer Vielzahl renommierter internationaler Expert_innen aus verschiedenen Disziplinen mit zivilem und militärischem Hintergrund zusammen. Neben ihrer theoretischen und angewandten Forschung sind sie auch in der Praxis des Kulturgüterschutzes aktiv. Dies gewährleistet, dass der aktuellste Stand der Forschung und des Wissens vermittelt wird.
Stackable Program
Das Stackable Program ermöglicht es, den "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" flexibel in kleinere Schritte zu unterteilen. Die kürzeren Weiterbildungsprogramme des Zentrums für Kulturgüterschutz mit dem Label Stackable Program (Micro-Credential Programs & Certificate Programs) ermöglichen es, das Studium an persönliche Bedürfnisse, Interessen und Karriereziele anzupassen.
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Universitätsreife (bzw. abgeschlossene Ausbildung mind. auf NQR-Niveau IV)
- entsprechende Englischkenntnisse
- erfolgreicher Abschluss eines Bewerbungsgesprächs mit der Studienleitung
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung
- Durchführung des Bewerbungsgesprächs mit der Studienleitung
- Zulassung zum Studium
Sie haben Interesse am "Kulturgüterschutz, MSc (CE)"?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Tags