• Abschluss

    Master of Arts (Continuing Education)

  • ECTS-Punkte

    60

  • Dauer

    3 Semester, berufsbegleitend

  • Kosten

    EUR 9.900,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Das Academic Expert Program „Kommunikation und Medien“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, die für eine kontemporäre und zielgerichtete öffentliche Kommunikation benötigt werden.

Studierende erlangen wissenschaftliche und praktische Fähigkeiten, die für die öffentliche Kommunikation, Public Relations, Marketing und verwandte Disziplinen für Personen, Unternehmen oder Organisationen sowie als Mitarbeitende einer Kommunikationsagentur oder in der Kommunikationsberatung, selbständig und unselbständig, auf hohem Niveau gefordert werden.
Rosemarie Nowak

Die Vielfalt der Kommunikation bringt den Erfolg! Kommunikation kann je nach Aufgabenstellung anders eingesetzt werden. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert.

Mag. Rosemarie Nowak, Ph.D.

Studienleitung Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement

ECTS
Pflichtmodule

Das Studium „Kommunikation und Medien“ umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Das Unterrichtsprogramm besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen. Es ist eine Spezialisierung im Ausmaß von 24 ECTS-Punkten zu wählen. Die Module der Spezialisierung richten sich jeweils nach dem Curriculum der genannten Certificate Programs zum Zeitpunkt der Absolvierung.

ECTS
Spezialisierungen

Die Module der Spezialisierung richten sich jeweils nach dem Curriculum der genannten Certificate Programs zum Zeitpunkt der Absolvierung. Studierenden, welche die Spezialisierung „Strategische Digitale Kommunikation“ wählen, werden als Wahlmodule die Module des Certificate Programs „Audiovisuelles Content- und Community-Management“ nahegelegt.

  • Inhalte

    Das Certificate Program „Public Relations“ (24 ECTS) an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, berufsbegleitend verschiedene Teildisziplinen der Public Relations wie Markenmanagement, Krisenkommunikation u.v.m. zu vermitteln. Dabei wird ein Fokus auf Kommunikationsethik gelegt. Im 2. Studienabschnitte können Studierende aus 5 Optionen wählen (Öffentlicher Auftritt und Moderation, Interne Kommunikation und Unternehmenskultur, Urheberrecht und Markenrecht online, Nachhaltigkeitskommunikation und Ethik, Kund_innen- und Mitarbeiter_innenbindung)

  • Inhalte

    Das Weiterbildungsprogramm „Strategische Digitale Kommunikation“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden jene Kompetenzen zu vermitteln, um die strategischen und konzeptiven Aufgaben der digitalen Kommunikation zu verstehen und anzuwenden.

  • Inhalte

    Das Certificate Program (CP) „Politische Kommunikation“ an der Universität für Weiterbildung Krems hat das Ziel, Studierenden wissenschaftliche und praktische Kompetenzen politischer Kommunikation zu vermitteln, um als Politiker_innen, Kommunikationsverantwortliche von öffentlichen Institutionen, politischen Parteien, politischen Bewegungen und Interessensverbänden sowie als Journalist_innen auf höchstem Niveau und evidenzbasiert arbeiten zu können. Die Studierenden werden befähigt, politische Kommunikation in ihrem beruflichen Tagesgeschäft, aber auch in Wahlauseinandersetzungen oder politischen Veränderungsprozessen qualitätsvoll und unter Einhaltung ethischer Standards umsetzen zu können.

ECTS
Wahlmodule

Es sind prinzipiell Wahlmodule im Ausmaß von 12 ECTS-Punkten zu absolvieren, wobei sich diese aus den genannten Weiterbildungsprogrammen oder aus freien Wahlmodulen zusammensetzen können. Für Studierende ohne einschlägige Vorkenntnisse sind im Rahmen der Wahlmöglichkeiten die Module des Certificate Programs „Grundlagen der Kommunikation“ verpflichtend zu absolvieren. Im Rahmen der Wahlmodule können auch Module in den Bereichen Internationalisierung und Transdisziplinäre Lösungsorientierung gewählt werden.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Praxisnahe Spezialisierungsmöglichkeiten: Wählen Sie aus vielseitigen Spezialisierungen, die gezielt auf aktuelle Herausforderungen und Trends in der Kommunikationsbranche abgestimmt sind. So können Sie Ihre beruflichen Kompetenzen passgenau erweitern.

  • Berufsbegleitendes Studienformat: Dank der flexiblen Organisation über vier Semester lässt sich das Studium ideal mit Ihren beruflichen und persönlichen Verpflichtungen vereinbaren – optimal für Berufstätige, die sich akademisch weiterentwickeln möchten.

  • Innovative Verbindung von Theorie und Praxis: Das Studium vermittelt nicht nur wissenschaftliche Grundlagen, sondern auch praktische Fertigkeiten, wie die Entwicklung und Evaluation von Kommunikationskampagnen. Dies garantiert eine sofortige Anwendbarkeit der Inhalte in der beruflichen Praxis. 

  • berufsbegleitend

  • flexibel

  • praxisbezogen

Online-Infoabend

Wir informieren Sie über die verschiedenen Studienformen, geben Ihnen Details zu den Studienformaten und über die Zulassungsvoraussetzungen.

Termin

16.09.2025, 17:00,

Online via Zoom

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife,

oder

  • abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV

oder

  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

und in allen Fällen

  • positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs.

 

  • Es ist im Zulassungsverfahren ein Aufnahmegespräch zu führen, in dem die Studienleitung oder ihre Vertretung gemeinsam mit den Bewerber_innen ein Learning Agreement fixiert.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite