Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Hanna Brinkmann, Kunsthistorikerin, ehemalige Kunstvermittlerin und Museumswissenschaftlerin, geht es an. Sie setzt zahlreichen Annahmen über die Wirkweise digital reproduzierter Kunst im Vergleich zum Original empirische Forschung entgegen – mit echten Museumsbesucher*innen im Belvedere.
Gemälde erlebt man am besten, wenn sie im selben Raum sind, sagt man. Oder sagte man? Eine Frage, die durch die Digitalisierung an Aktualität gewinnt – und jetzt in einem Forschungsprojekt untersucht wird.
Was macht die Kunst mit den Menschen? Welches Wirkungspotenzial in einem Kunstwerk angelegt ist und unter welchen Bedingungen es sich entfalten kann – das sind die Fragen, die die Kunsthistorikerin Hanna Brinkmann in ihren Forschungsarbeiten antreiben.
Welche Art von Kunst entsteht in der Betrachtung von digitaler und digitalisierter Kunst im Unterschied zu analogen Kunstwerken? Verändert Digitalität, was Kunst ist, und wie wir sie bewerten?
Das Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns erforscht mit dem Belvedere Research Center, Wien, die Spezifika der Rezeption im Lichte neuer virtueller Realität