Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Die Publikation „Three Key Questions on Culture, Cultural Heritage and Climate Change” mit Beiträgen von Ehrenprofessorin Alessandra Bonazza, sowie zu den Projekten STRENCH und ProteCHt2save erschienen.
Mobile-App vermittelt allgemein verständlich Forschungsergebnisse des Projekts „ProteCHt2save“, an dem die Donau-Universität Krems beteiligt war
Beitrag auf https://kurier.at über das Projekt "ProteCHt2save", das sich drei Jahre lang damit beschäftigte, wie Naturkatastrophen kulturelles Erbe bedrohen und was man dagegen tun könnte.
Der Klimawandel stellt die Menschheit vor existenzielle Probleme. Doch auch das kulturelle Erbe ist in Gefahr. Eine neue Online-Wetterkarte soll nun dabei helfen Kulturgüter zu schützen, wenn etwa eine historische Altstadt von Starkregen überschwemmt wird.
Abschlussveranstaltung des Interreg Central Europe Projekts ProteCHt2save, mitorganisiert vom Zentrum für Kulturgüterschutz
Vom 8. Juli bis 13. Juli 2019 haben sich die Sommeruniversität Kulturgüterschutz und die Internationale Sommerschule ENVIMAT zusammengeschlossen, um gemeinsam mit den örtlichen Feuerwehren eine Woche lang Vorträge, eine Exkursion durch die Wachau und eine kleine Live-Übung zur Wiederherstellung des Kulturerbes durchzuführen.
Die Donau-Universität Krems lädt vom 8. bis 13. Juli zur Summer University Cultural Property Protection und der International Summer School ENVIMAT
Vom 27. August bis 1. September 2018 fand an der Donau-Universität Krems die jährliche Sommeruniversität für Kulturgüterschutz im berühmten Benediktinerkloster Melk in Österreich statt. Die Sommeruniversität 2018 war Teil des EU Interreg Central Europe Projekts "ProteCHt2save - Risk Assessment and Sustainable Protection of Cultural Heritage in Changing Environment".
Stift Melk steht im Zentrum einer gemeinsamen Evakuierungsübung der Donau-Universität Krems, des Österreichischen Bundesheers sowie der Polizei
Gemeinsame Veranstaltung des Zentrum für Kulturgüterschutz und der zweiten ABC-Abwehrkompanie des Österreichischen Bundesheeres im Rahmen des Projekts ProteCHt2save
Donau-Universität Krems und das Österreichische Bundesheer führen eine gemeinsame Katastrophenschutzübung mit dem Schwerpunkt Kulturgüterschutz durch
Internationale Konferenz an der Donau-Universität Krems widmete sich neuen Strategien zum Schutz und zur Rettung von Kulturgütern
Am 5. und 6. Juli 2017 fand in Bologna die Auftaktveranstaltung des Projekts „ProteCHt2Save“ statt, das sich zum Ziel gesetzt hat, spezialisierte Sicherheitsstrategien zum Erhalt des kulturellen Erbes im Falle von Naturkatastrophen zu entwickeln. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung bestehender Katastrophenmanagementpläne in Zentraleuropa geleistet werden.