Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Hanna Brinkmann, Kunsthistorikerin, ehemalige Kunstvermittlerin und Museumswissenschaftlerin, geht es an. Sie setzt zahlreichen Annahmen über die Wirkweise digital reproduzierter Kunst im Vergleich zum Original empirische Forschung entgegen – mit echten Museumsbesucher*innen im Belvedere.
Prinz Eugen, der edle Ritter, war nicht nur erfolgreicher Kriegsherr, sondern auch ein bemerkenswerter Kunstsammler. Seine „Bibliotheca Eugeniana“ in der Österreichischen Nationalbibliothek umfasst rund 16.000 Bücher und Handschriften. Die Sammlung wurde nun digital zugänglich gemacht. Ein Forschungsprojekt der ÖNB gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems beleuchtete die historischen Ursprünge und aktuelle Aufstellung der Sammlung, um sie mit digitalen Methoden sichtbar zu machen. „Das Ergebnis ist ein virtueller Schauraum, der barocke Pracht mit Innovation verbindet.“
Rund 16.000 Bücher und Handschriften umfassende "Bibliotheca Eugeniana" erhielt von der Österreichischen Nationalbibliothek und der Universität Krems einen virtuellen Schauraum.
Prinz Eugen von Savoyen war nicht nur ein großer Eroberer, sondern er hatte auch eine große Leidenschaft für Kunst. Für viel Geld schaffte er sich Hand- und Druckschriftsammlungen des Barocks an. Diese wurden schnell so umfassend, dass sie einen eigenen Namen erhielten: die „Bibliotheca Eugeniana“. Nachdem Prinz Eugen starb, wurde die private Büchersammlung auf 150.000 Gulden geschätzt. Zum Vergleich: Das Schloss Belvedere in Wien, das nach Eugens Tod zum Verkauf stand, hatte einen Wert von 100.000 Gulden. Gekauft wurden die rund 16.000 Bücher und Handschriften von Kaiser Karl VI., der damit die damalige Hofbibliothek befüllte.
Heuer jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) zum 200. Mal. Kaum jemand weiß wohl so viel über ihn und die gesamte Strauß-Dynastie wie sein Urgroßneffe Eduard Strauss. Aber auch an der Donau Uni Krems widmet man sich der Familie Strauss und ihrer Musik.
Prinz Eugen von Savoyen war nicht nur ein erfolgreicher Kriegsherr und imposanter Bauherr, sondern auch ein bemerkenswerter Mäzen und Kunstsammler.
Nach dem Zweiten Weltkrieg liegt Österreich in Trümmern. Der Wiederaufbau und der Umgang mit diesem Kapitel der österreichischen Geschichte wird auch für das Bildungssystem zu einer Herausforderung.
„Im Prinzip ja“, sagt Thomas Wernbacher vom Zentrum für Angewandte Spieleforschung der Universität für Weiterbildung Krems. Es gibt viele gute Gründe dafür, aber neben Spiel und Spaß sind passende Strukturen für die Verhaltensänderungen zur nachhaltigen Mobilität zentral.
Am Freitag wird Beat Furrer 70. Beim Feierkonzert in der Grazer List Halle dirigiert er, der seinen Vorlass Niederösterreich überließ, selbst. Ein Gespräch
Department für Kunst- und Kulturwissenschaften