Das Department für Kunst- und Kulturwissenschaften hat aufgrund seiner Entstehungsgeschichte ein breit angelegtes Forschungsportfolio sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung.
Wesentliche, die einzelnen Zentren des Departments verbindende Beiträge hierzu liefert die Erforschung des regionalen, nationalen und globalen Kulturerbes und seiner Vermittlung in enger Kooperation mit den Landessammlungen Niederösterreich sowie weiteren nationalen und internationalen Kooperationspartnern.
Interdisziplinär wird zudem die Wirkung von Bildwelten erforscht und neue wissenschaftliche Arbeitsinstrumente für die Erschließung und Vermittlung der Künste entwickelt. Dabei spielen (audio)visuelle Illusions- und Immersionsmedien eine besondere Rolle.
Neben übergreifenden Themenfeldern widmen sich die einzelnen Organisationseinheiten des Departments der Forschung in ihren fachspezifischen Kompetenzfeldern.
Projekte
ruth weiss: Complete Published Works Critical Hybrid Edition
Projektzeitraum: 01.06.2025–31.05.2029
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Helmut Neundlinger
Fördergeber: FWF
Composing Change. Orchestral Impact in European Societies
Projektzeitraum: 01.03.2025–29.02.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Olga Kolokytha
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projektzeitraum: 01.01.2025–31.12.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Art Experience in the (Post-) Digital Age. { original | digital | virtual }
Projektzeitraum: 15.03.2024–13.03.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Hanna Brinkmann
Fördergeber: FWF
Projektzeitraum: 01.03.2024–28.02.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Fair Play: Aufbau eines Innovationsnetzwerks zur Mobbing-Prävention für Lehrlinge
Projektzeitraum: 01.09.2024–31.08.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Thomas Wernbacher
Fördergeber: FFG
Gesundes Museum - Wie Museen einen Beitrag zur Gesundheitsförderung im Alter liefern können
Projektzeitraum: 01.12.2023–31.08.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefanie Auer
Fördergeber: Sonstige
Digitizing and reconstructing an Upper Palaeolithic infant twin burial from Krems-Wachtberg
Projektzeitraum: 01.09.2023–31.08.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Capturing Archaeological Reality (CARe)
Projektzeitraum: 01.10.2024–30.06.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Sandra Sam
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Digital Humanities Infrastructure DH-Infra.at
Projektzeitraum: 01.03.2023–30.06.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bund (Ministerien)
Publikationen
Belinskaya, Y., Kolokytha, O. (2025). From outlaw art to urban euphoria: Graffiti legitimization processes from within. Journal of Urban Cultural Studies, 11(2): 171-191
Windhager, F.; Koch, S.; Münster, S.; Mayr, E. (2025). Editorial: Visualizing Big Culture and History Data. Frontiers in Big Data, Volume 8 - 2025: https://doi.org/10.3389/fdata.2025.1563730
Baer, M., Emmerig, H. (2025). Die Geschichte der Sammlung am Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien. In: Martin Mulsow, Katharina Martin, Johannes Wienand, Geschichte, Gegenwart und Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum: 437-473, Vandenhoeck & Ruprecht, Wien
Blaschitz, E. (2025). Showing the invisible: Archives, transnational cultures of remembrance and digital collaboration by the example of “historically-charged” sites from the Nazi era. In: Peter, B.; Vogt, G.; Baumann, C.; Illmayer, K.; Rind, A.; Tiefenbacher, S., Digitale Strategien zur Erschließung prekärer Bestände. Über Erzählen, Ausstellen, Partizipieren: 259-270, V&R unipress, Göttingen
Blaschitz, E. (2025). Das Nicht-Sichtbare sichtbar machen: Archive, transnationale Erinnerungskulturen und digitale Kollaboration am Beispiel „belasteter“ Orte der NS-Zeit. In: Peter, B.; Vogt, G.; Baumann, C.; Illmayer, K.; Rind, A.; Tiefenbacher, S., Digitale Strategien zur Erschließung prekärer Bestände. Über Erzählen, Ausstellen, Partizipieren. 245–258, V&R unipress, Göttingen
Brait, A. (2024). „Vergangenheitskunde“ oder Holocaust-Education? Einblicke in den österreichischen Geschichtsunterricht zum Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ über Geschichtshefte bzw. -mappen. zeitgeschichte, 51 (2024), Heft 4: 493–514
Chaidemenaki, L.; Kolokytha, O. (2024). Whose culture is it anyway? Perceptions of accessibility in museums by professionals working with people with intellectual disabilities in Greece. Museum Management and Curatorship, online first: 1-18
Kusnick, J.; Mayr, E.; Seirafi, K.; Beck, S.; Liem, J.; Windhager, F. (2024). Every Thing Can Be a Hero! Narrative Visualization of Person, Object, and Other Biographies. Informatics, 11: 26
Zenk L.; Pausits A.; Brenner B.; Campell D.F.; Behrens D.A. Stöckler E.M.; Oppl St.; Steiner G. (2024). Meta-competences in complex environments: An interdisciplinary perspective. Thinking Skills and Creativity, 53: 101515
Alber N. (2024). Scheitern als Performance. Vom Versagen und seiner politischen Relevanz in der Videokunst. Trancript, Bielefeld