Das Department für Kunst- und Kulturwissenschaften widmet sich der Erforschung von Kunst und Kultur, insbesondere dem Einfluss der Digitalisierung auf die Bewahrung des materiellen und immateriellen Kulturerbes, der Memory Studies und dem Einsatz neuer Technologien in Archiven, Museen und Sammlungen. Es untersucht auch die Visualisierung und das Kuratieren von Kulturdaten und Möglichkeiten zur Demokratisierung kultureller Bedeutungskonstruktionen durch partizipative Prozesse. Im Bereich der Digital Humanities stellt die Dokumentation und Archivierung des materiellen und immateriellen Kulturerbes für Forschung und Lehre eine große Herausforderung dar. Durch die Zusammenarbeit mit den NÖ Landessammlungen und den eigenen Musik-, Literatur-, Architektur- und Filmsammlungen werden Theorie und Praxis integriert und eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung geschlagen.

Projekte

ruth weiss: Complete Published Works Critical Hybrid Edition

Projektzeitraum: 01.06.2025–31.05.2029
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Helmut Neundlinger
Fördergeber: FWF

Zu Favoriten hinzufügen

Industrie im Dorf - Neue Zugänge zum ruralen Industrieerbe in Niederösterreich durch Citizen Science

Projektzeitraum: 01.09.2025–30.08.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Researching - Preserving - Sharing. Establishing a Transnational Community-Platform on Memories and Records of Nazi Forced Labour in Lower Austria

Projektzeitraum: 15.06.2025–30.06.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Edith Blaschitz
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Composing Change. Orchestral Impact in European Societies

Projektzeitraum: 01.03.2025–29.02.2028
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Olga Kolokytha
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Privatbibliotheken als Quellen zur österreichischen Literaturrezeption im 19. Jahrhundert. Die Büchersammlung Vincenz Sebacks im Spiegel ihrer Zeit

Projektzeitraum: 01.01.2025–31.12.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

CreativeLab – von Kids für Kids

Projektzeitraum: 01.10.2025–30.09.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Thomas Wernbacher
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen

Art Experience in the (Post-) Digital Age. { original | digital | virtual }

Projektzeitraum: 15.03.2024–13.03.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Hanna Brinkmann
Fördergeber: FWF

Zu Favoriten hinzufügen

Sammlungswissenschaftliche Erforschung des Naturalienkabinetts im niederösterreichischen Benediktinerstift Seitenstetten

Projektzeitraum: 01.03.2025–28.02.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Sandra Sam
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

The scientific potential of archaeological collections from regional and local museums in Lower Austria - The example of the City Museum Korneuburg

Projektzeitraum: 01.03.2024–28.02.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Anja Grebe
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Fair Play: Aufbau eines Innovationsnetzwerks zur Mobbing-Prävention für Lehrlinge

Projektzeitraum: 01.09.2024–31.08.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Thomas Wernbacher
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen
Mehr laden
von

Publikationen

Belinskaya, Y., Kolokytha, O. (2025). From outlaw art to urban euphoria: Graffiti legitimization processes from within. Journal of Urban Cultural Studies, 11(2): 171-191

Windhager, F.; Koch, S.; Münster, S.; Mayr, E. (2025). Editorial: Visualizing Big Culture and History Data. Frontiers in Big Data, Volume 8 - 2025: https://doi.org/10.3389/fdata.2025.1563730

Baer, M., Emmerig, H. (2025). Die Geschichte der Sammlung am Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien. In: Martin Mulsow, Katharina Martin, Johannes Wienand, Geschichte, Gegenwart und Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum: 437-473, Vandenhoeck & Ruprecht, Wien

Blaschitz, E. (2025). Showing the invisible: Archives, transnational cultures of remembrance and digital collaboration by the example of “historically-charged” sites from the Nazi era. In: Peter, B.; Vogt, G.; Baumann, C.; Illmayer, K.; Rind, A.; Tiefenbacher, S., Digitale Strategien zur Erschließung prekärer Bestände. Über Erzählen, Ausstellen, Partizipieren: 259-270, V&R unipress, Göttingen

Blaschitz, E. (2025). Das Nicht-Sichtbare sichtbar machen: Archive, transnationale Erinnerungskulturen und digitale Kollaboration am Beispiel „belasteter“ Orte der NS-Zeit. In: Peter, B.; Vogt, G.; Baumann, C.; Illmayer, K.; Rind, A.; Tiefenbacher, S., Digitale Strategien zur Erschließung prekärer Bestände. Über Erzählen, Ausstellen, Partizipieren. 245–258, V&R unipress, Göttingen

Neundlinger, H. (2025). "Die Idee des Kommunismus wird überdauern". Die politischen Sozialisationen des Fran Kain. In: Georg Hofer, "Ich bin in Opposition zu meiner Zeit getreten ..." Franz Kain (1922-1997): 103-116, Adalbert-Stifter Institut des Landes Oberösterreich, Linz

Tartler, A.; Mayr, E.; Windhager, F.; Mayer, S. (2025). Digitale Erschließung historischer Bibliotheken: Erkenntnisse und Perspektiven aus dem Projekt Bibliotheca Eugeniana Digital. Bibliothek Forschung und Praxis, 49(2): https://doi.org/10.1515/bfp-2024-0074

Brait, A. (2024). „Vergangenheitskunde“ oder Holocaust-Education? Einblicke in den österreichischen Geschichtsunterricht zum Thema „Nationalsozialismus und Holocaust“ über Geschichtshefte bzw. -mappen. zeitgeschichte, 51 (2024), Heft 4: 493–514

Chaidemenaki, L.; Kolokytha, O. (2024). Whose culture is it anyway? Perceptions of accessibility in museums by professionals working with people with intellectual disabilities in Greece. Museum Management and Curatorship, online first: 1-18

Kusnick, J.; Mayr, E.; Seirafi, K.; Beck, S.; Liem, J.; Windhager, F. (2024). Every Thing Can Be a Hero! Narrative Visualization of Person, Object, and Other Biographies. Informatics, 11: 26

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite