Breakout Sessions

Marlene Kritz

Die Gefahren der Wissenschaftsfeindlichkeit: Ursachen und Lösungsansätze | The Dangers of Anti-Science Sentiment: Health implications, Causes and Solutions

Mag. Dr. Marlene Kritz

Zur Session

Changing Landscape of Education with Artificial Intelligence

Gerti Pishtari, PhD

Zur Session

Verlässliche Gesundheitsinformationen erkennen

Mag. Mag. Bernd Kerschner

Zur Session

Future Skills und die Sustainable Development Goals (SDGs)

Mag. Dr. Thomas Pfeffer

Zur Session

Session #1

Marlene Kritz

Die Gefahren der Wissenschaftsfeindlichkeit: Ursachen und Lösungsansätze | The Dangers of Anti-Science Sentiment: Health implications, Causes and Solutions






Dr. Marlene Kritz

Klinische, Gesundheits- und Motivationspsychologin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lektorin und Lehrgangsleiterin am Department für Wirtschaft und Gesundheit


Die Wissenschaftsfeindlichkeit, gekennzeichnet durch ein weitverbreitetes Misstrauen gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen und Experten, stellt eine bedeutende Herausforderung dar. In Österreich haben etwa ein Drittel der Bevölkerung nur begrenztes Vertrauen in die Wissenschaft, und die Mehrheit greift auf das Internet als Informationsquelle für Gesundheitsinformationen zurück (ÖAW, 2022). Die Nutzung des Internets birgt Risiken für die öffentliche Gesundheit, da hier oft Fehlinformationen verbreitet werden (z.B., Cuan-Baltazar et. al., 2020). In dieser Breakout Session wird die Wissenschaftsskepsis hinsichtlich ihrer Gefahren, Ursachen und potenziellen Lösungsansätze analysiert und aus psychologischer Perspektive beleuchtet und anschliessend diskutiert.

EN: The prevalence of science skepticism, characterized by a widespread lack of trust in scientific knowledge and experts, presents a significant challenge. In Austria, one-third of the population report lack of trust in scientific information, with the majority turning to the internet for health-related information (ÖAW, 2022). However, the use of the internet for this purpose comes with inherent risks, as it often becomes a breeding ground for misinformation (e.g., Cuan-Baltazar et al., 2020). This breakout session aims to explore risks, causes, and potential remedies of science skepticism from a psychological standpoint, followed by an in-depth discussion.

Hinweis: Die Breakout Session findet wahlweise in Englisch oder Deutsch statt.


Zur Anmeldung

Session #2

Kerschner

Verlässliche Gesundheitsinformationen erkennen

 

 




Bernd Kerschner, Mag., Mag.

leitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation das Projekt Medizin-Transparent.at. 


Wie verlässlich Gesundheitsinformationen im Internet sind, ist für viele Menschen schwer einzuschätzen. 76% der Österreicherinnen und Österreicher nutzten im Jahr 2020 das Internet für die Suche nach Informationen zu Gesundheitsthemen. Allerdings haben 47% dieser NutzerInnen Schwierigkeiten zu entscheiden, ob die online gefundenen Informationen vertrauenswürdig und objektiv sind (Griebler 2021). 

Basierend auf dieser Ausgangslage werden in dem Workshop folgende Fragen behandelt:
Woran lassen sich wissenschaftlich fundierte Gesundheitsinformationen erkennen? Welche Möglichkeiten gibt es, um die Infos auf deren Verlässlichkeit prüfen zu können? 


Ziel des Workshops ist es, Ihnen anhand von einfachen Übungen hilfreiche Tipps zum Erkennen von verlässlichen Gesundheitsinformationen zur Verfügung zu stellen. Sie erfahren, welche Kennzeichen verlässliche Informationen haben und was sie von irreführenden unterscheidet. 


Zur Anmeldung

Session #3

Gerti Pishtari

Changing Landscape of Education with Artificial Intelligence

 

 

 

 

Gerti Pishtari,  PhD

Research Fellow at the Department for Continuing Education Research and Educational Technologies. Currently, he is investigating the potential use of artificial intelligence to support learning design in different contexts, such as inquiry-based learning and continuing education.


Artificial intelligence (AI) is rapidly transforming the education landscape. The education sector is currently being impacted by AI and machine learning in significant ways:  AI tools can be used to personalize instruction, provide feedback, and create engaging learning experiences. 

This session will provide an overview of an experimental AI toolkit for teaching.  Participants will get experience on how AI could be used to enhance teaching practices and create more effective learning environments.

The workshop is also suitable for participants without previous pedagogical experience!


Zur Anmeldung

Session #4

Thomas Pfeffer

Future Skills und die Sustainable Development Goals (SDGs)

 

 

 

 

Mag. Dr. Thomas Pfeffer

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Universität für Weiterbildung Krems. Als Soziologe mit Fokus auf Bildungs- und Organisationssoziologie untersucht er Bildung als Funktionssystem von Weltgesellschaft und Bildungsorganisationen als dazu querliegende Strukturen. 


Die grüne Transformation unserer Gesellschaft und die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs) hängt ganz wesentlich von der Entwicklung entsprechender Kompetenzen in der gesamten Bevölkerung ab. Diese Kompetenzen wurden von den Vereinten Nationen definiert als „Wissen, Fertigkeiten, Werte und Haltungen, die benötigt werden, um in einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Gesellschaft zu leben, diese zu entwickeln und zu unterstützen.“

Bis jetzt sind Diskussionen um Future Skills und um die SDGs unabhängig voneinander geführt worden. Damit sind auch unterschiedliche Vorstellungen von Zukunft verfolgt worden. Wie diese Vorstellungen möglicherweise miteinander verbunden werden können, ist Gegenstand des Workshops.

Im Workshop wird die kürzlich veröffentlichte Studie „Skills für 2030 zur Erreichung der Sustainable Development Goals“, vorgestellt und mit den Teilnehmer_innen diskutiert. Es werden unter anderem ein Verständnis von Skills erarbeitet, das sowohl allgemeine Grundkompetenzen als auch berufliche Spezialkompetenzen umfasst, sowie andererseits analysiert, welche Schwerpunkte Österreich im Bereich der Skill-Entwicklung zur Erreichung der SDGs setzt. Im Hinblick auf die Aneignung von Wissen im Sinne der SDGs sollen im Rahmen des Workshops auch jene Skills diskutiert werden, die wesentlich bei der Unterscheidung von seriösen und nicht-seriösen Quellen sind.
 


Zur Anmeldung
Zum Anfang der Seite