FH-Prof. Thomas Delissen, MSc

©
Christian Spadt

Thomas Delissen ist Professor an der FH St. Pölten, wo er im Bachelor Data Science und Master Data Intelligence unterschiedliche KI-Lehrveranstaltungen unterrichtet. Zuvor arbeitete er als Berater bei Capgemini, wo er als Teamleiter der Data-Science-Abteilung mehrere KI-Projekte umgesetzt hat. Derzeit beschäftigt er sich mit generativer KI und der Anwendung solcher Tools im Programmierunterricht.


Mehr über Thomas Delissen

HS-Prof. Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA

©
Sonja Gabriel

Sonja Gabriel arbeitet als Hochschulprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der KPH Wien/Krems, wo sie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer_innen tätig ist. Ihr Fokus in Lehre und Forschung liegt auf dem Einsatz generativer KI im Bildungsbereich, medienethischen Zugängen, Digital Game-Based Learning und den Konsequenzen des Einsatzes digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen. Zudem partizipiert sie an nationalen und internationalen Projekten, die sich mit Themen rund um schulische und hochschulische Bildung mit generativer KI bzw. digitalen Medien beschäftigen. 


Mehr über Sonja Gabriel

Isabell Grundschober, BEd, BSc, MA

Isabell Grundschober

Isabell Grundschober ist in Forschung und Entwicklung im Bereich Instructional Design, Work-Based Learning und Bildungstechnologie an der Universität für Weiterbildung in Krems tätig. Sie beschäftigt sich mit Corporate Learning sowie mit der Verbindung von Lernen am Arbeitsplatz und Freizeit mit formellen Bildungsangeboten.


Mehr über Isabell Grundschober

Univ.-Prof. Dr. Tobias Ley

Bildungstechnologieexperte Ley promovierte 2005 in Psychologie und Wissensmanagement an der Universität Graz, wo er sich 2010 habilitierte. Er lehrte in Graz von 2003 bis 2011 und an der Universität Tallinn von 2011 bis 2021. Leys interdisziplinäre Forschung verbindet Psychologie, Pädagogik und Informatik zur Lösung von Bildungsfragen. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des „MINT-Lehr-Lern-Labore digital“ der Deutsche Telekom Stiftung und des „Centers of Excellence for New Learning and Teaching Environments and Practices“ von Nordforsk. Zu seinen Forschungsprojekten gehören EduFlex, das EU-H2020-Projekt CEITER, „Learning in Smart Industry“ im COMET-Programm und das EU-Projekt „Learning Layers“.


Mehr über Tobias Ley
Zum Anfang der Seite