Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Die Tagung an der Universität für Weiterbildung Krems beleuchtete die Veränderung des Lehrens und Lernens durch digitale Medien und KI
Der Kurzfilm "Memory Spaces" der Künstlerin Rosa Andraschek wurde im März 2025 bei der Diagonale, Festival des Österreichischen Films, in Graz gezeigt. Der Film entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Spuren lesbar machen. Labor zu Kunst, Partizipation und digitalen Räumen" (2021-2023), das vom Stabsbereich "Digital Memory Studies" des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften gemeinsam mit seinen Forschungspartnern, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut f. jüdische Geschichte Österreichs und der FH St. Pölten, durchgeführt wurde.
Helfen Sie uns, wertvolle Einblicke zu erhalten und gewinnen Sie attraktive Preise!
30 Jahre innovative Forschung und Lehre zu Bauen und Umwelt an der Universität für Weiterbildung Krems
Die Blue Hour beleuchtet gesellschaftsrelevante Themen und Fragen in Form von Podiumsdiskussionen.
EU-Projekt unter Leitung des Zentrums für Kulturgüterschutz bringt wenig bekanntes römisches Erbe ans Licht und entwickelt Wege zur touristischen Nutzung
Das Department für Hochschulforschung bietet ein neues Kurzprogramm für Personen, die mit den Funktionen der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen vertraut sind bzw. sich mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung darauf vorbereiten möchten, an.
Eva-Maria Bauer zum Kamingespräch am 31.1.2024 an der KUG geladen Eva-Maria Bauer ist als Vortragende zum Kamingespräch am 31.1.2024 an der Kunstuniversität Graz geladen.
Aufnahme in die Ingenieurakademie der Tschechischen Republik
Sie möchten in den Bereich der Elektro-Mobilität eintauchen bzw. sich darin weiterbilden? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Nutzen Sie den Weihnachtsbonus (Kurs um nur 990,- EUR statt 1.390,- EUR | gültig bis 24.12.2023) und melden Sie sich zu unserem E-Mob-Train-Kurs im Frühjahr 2024 an!
Die Tradition der Christkindl- oder Weihnachtsmärkte
„Angewandte Beratungswissenschaften“ als neues Weiterbildungsstudium
David F. J. Campbell vom Department für Hochschulforschung bei der Springer Open Access Week 2022
Kunst- und Kulturwissenschaften beteiligen sich an WKÖ Informations- und Vernetzungsveranstaltung für die österreichische Film, Ton- und Medien-Branche
Herausforderungen der Gemeinden mit der Digitalisierung meistern Wie können Gemeinden in Österreich und in der Slowakei von der Digitalisierung profitieren? Was kann dafür gemacht werden, dass die kommunale Digitalisierung besser gelingt? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Unternehmen und Forschung (besser) funktionieren? Über diese und weitere Fragen haben wir im Rahmen unserer DigiVil Konferenz – Digitalisierung in den Gemeinden fördern, zusammen mit den RegionalentwicklerInnen und Gemeindeverantwortlichen sowohl aus Österreich als auch aus der Slowakei diskutiert. Die Konferenz war ein Teil des SK-AT Interreg Projektes Digital Village und fand am 1.12.2022 an der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava statt.
The ADA team at the Center for Image Sciences at the University of Continuing Education Krems will provide insights into the current development of multi-dimensional and multi-media tools linked to the Archive of Digital Art (ADA).
Welchen CO2-Fußabdruck hinterlässt das moderne Fußballgeschäft? Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit auf 4 Rädern aus? Wie nachhaltig ist die „Grüne Verpackung“ wirklich? Diese und weitere zukunftsweisende Fragen haben sich die Studierenden im Rahmen der Projektarbeit des Universitätslehrgangs Online Media Marketing gestellt. In ihren Weblogs werden diese Themenbereiche von den Teilnehmer_innen des Lehrgangs kritisch beleuchtet.
Am 25.11.2021 fand die ATS STEM Tagung MINT BRINGT’S im Online-Format statt. Diese wurde in Zusammenarbeit der Universität für Weiterbildung Krems (DUK) und der KPH Wien/Krems organisiert. An der Tagung nahmen über 50 Personen teil. Neben MINT-begeisterten Lehrer*innen waren auch MINT-interessierte Personen aus dem In- und Ausland vertreten.
Mehr als 2,5 Millionen Kulturtouristen besuchen jährlich die Kulturangebote in Niederösterreich. Um weiterhin ein attraktives Kunst- und Kulturangebot bieten zu können und um noch mehr Gäste nach Niederösterreich zu bringen, wurde die neue Kulturstrategie von der Landesregierung beschlossen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Hermann Dikowitsch, Leiter der Abteilung Kunst und Kultur, stellten die neue Kulturstrategie bei einer Pressekonferenz im Landhaus vor.
Michaela Schierhuber vom Radiosender Ö1 hat mit Christian Hanus, Leiter des Departments für Bauen und Umwelt an der Universität für Weiterbildung Krems und Johannes Wildner, Leiter der Orchesterakademie, über die Accademia Vicino gesprochen.
Online-Symposium aus der Reihe „Digitales Museum“ der Universität für Weiterbildung Krems in Kooperation mit dem Institut für Österreichkunde
habil. Mag. Dr. Patricia Engel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Bauen und Umwelt, ist eine von sechs HerausgeberInnen des Buches „Book Conservation – One Philosophy – Many Interpretations“.
Donau-Universität Krems und die Toyota Motor Corporation arbeiten gemeinsam an der Reduktion seltener Erden in Magneten für elektrifizierte Fahrzeuge
In den vergangenen Monaten haben die DigiCultS-ProjektpartnerInnen die ersten Schritte unternommen, um einen Lernansatz für KMU zu entwickeln, um digital fit zu werden und erfolgreich auf die Herausforderungen reagieren zu können, die sich aus dem Prozess der digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ergeben.
Veranstaltung des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften und des Zentrums für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht
EU-H2020-Projekt „In/Tangible European Heritage – Visual Analysis, Curation and Communication“ (InTaVia), koordiniert von der Donau-Universität Krems
Auf dem Weg zu Ökosystemen für lebensbegleitendes Lernen Eine zentrale Herausforderung für unsere Gesellschaft besteht darin, wie wir Lernen und Bildung im Kontext der sich rasch wandelnden technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen betrachten und organisieren. Um auf diese Herausforderung zu reagieren, haben die Europäische Kommission und die DG Bildung, Jugend, Sport und Kultur (EAC) eine Debatte initiiert.
DI Wolfgang Stumpf vom Department für Bauen und Umwelt stellte in der Präsentation „Climate Improvement for Paintings and Visitors in Museum Affandi, Indonesia“ Forschungsergebnisse von seinem Aufenthalt in Indonesien im Jahr 2019 bei der International Conference on Indoor Air Quality in Heritage and Historic Environments, die von 12. bis 16. Oktober 2020 online stattfand, vor.